BMW-Museum wiedereröffnet

Nach rund zweieinhalb Jahren Umbauzeit hat das BMW Museum in München wieder seine Pforten für das Publikum geöffnet. Auf den nun über 5.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche will der Konzern anhand verschiedener Entwicklungslinien seine über 90-jährige Unternehmens-, Marken- und Produktgeschichte präsentieren – angefangen mit dem Bau von Flugzeugmotoren 1917 über die Konstruktion von Motorrädern ab 1923 bis hin zu den BMW-Automobilen ab 1928.

Fieberkurve der Wirtschaft – 20 Jahre DAX

Ob Aufschwung, Abschwung oder Stagnation – die zackigen Ausschläge des Börsenbarometers DAX sind das Sinnbild für das Befinden der deutschen Wirtschaft. Vor zwanzig Jahren, am 1. Juli 1988, wurde der Index erstmalig mit einem Stand von 1.163 Punkten berechnet. Zuvor war er für den Jahresanfang 1988 willkürlich auf 1.000 Punkte festgesetzt worden. Ein Rückblick…

BMJ-Ausstellung zur NS-Justiz dauerhaft in Berlin

Die ursprünglich 1989 vom Bundesministerium der Justiz erarbeitete und seither in 43 deutschen Städten gezeigte Ausstellung „Im Namen des Deutschen Volkes – Justiz und Nationalsozialismus“ ist künftig dauerhaft in Berlin zu sehen. Der späte Beitrag des Ministeriums zur Auseinandersetzung mit der NS-Justiz und ihren Folgen beschäftigt sich in drei Abschnitten mit der Justiz im Nationalsozialismus, ihrer Vorgeschichte in der Weimarer Republik, und der Frage, wie die bundesdeutsche Justiz mit ihrer Vergangenheit umgegangen ist.

Fußballgeschichte: Empörte Deutsche bei der WM 1958

Kurz vor dem mit Spannung erwarteten EM-Halbfinalspiel Deutschland-Türkei blickt «einestages.de» einmal mehr zurück in die Spielgeschichte der Deutschen Fußballnationalmannschaft. Vor fünfzig Jahren, am 24. Juni 1958, traf sie bei der damaligen Weltmeisterschaft als Titelverteidiger im Halbfinale auf den schwedischen Gastgeber. Es wurde eines der dunkelsten Kapitel deutscher Fußballgeschichte. Das turbulente Spiel in der brodelnden Atmosphäre von Göteburg endete mit einer bitteren Niederlage.

Die Berliner Luftbrücke (1948/49)

Am 24. Juni 1948 schloss die Sowjetunion die Grenzen zu den Westsektoren Berlins – und eröffnete mit dieser Blockade gleichzeitig „die erste Schlacht“ des beginnenden Kalten Krieges. Josef Stalin wollte die alliierten Westmächte durch das Kappen ihrer Versorgungswege zur vollständigen Aufgabe ihrer Berlin-Ansprüche zwingen. Diese antworteten mit einer logistischen Meisterleistung: Der am 26. Juni aufgenommenen Luftbrücke nach Berlin.

Linkwertig: Interessante Geschichts-Links (26/2008)

Sei es bei der morgendlichen Zeitungslektüre oder während meiner Arbeit – fast täglich stoße ich auf interessante Internetbeiträge zum Thema Geschichte. Bislang finden jedoch nur wenige dieser Seiten als Kurznotiz oder als Anstoß für einen Beitrag ihren Weg in diesen Blog. Das soll jetzt anders werden – mit einer neuen (losen) Artikelreihe, in der ich gebündelt interessante Links… Read More »

60 Jahre Währungsreform

Am 20. Juni 1948, einem Sonntag vor 60 Jahren, standen die Deutschen vor ihren zuständigen Lebensmittelkartenstellen Schlange, wo sie gegen Nachweis von Kenn- und Lebensmittelkarten die ersten nagelneuen 40 D-Mark erhielten. Im nationalen Bewusstsein vieler Bundesbürger steht die Währungsreform seither nicht nur als symbolischer Schlusspunkt des Nachkriegselends, sondern mit dem Aus der Reichsmark als gesamtdeutsches Zahlungsmittel auch als Auftakt für die deutsch-deutsche Teilung.

"Das HB-Männchen – Werbefigur des Wirtschaftswunders"

Er gilt als die langlebigste Figur der deutschen Werbung und wird in der Fachwelt gerne als „der erste wirkliche Star des aufkommenden Werbefernsehens“ bezeichnet. In den 1960er-Jahren brachte er es bei den Deutschen auf einen Bekanntheitsgrad von 96 Prozent und überflügelte damit noch den Bundeskanzler. Die Rede ist vom HB-Männchen „Bruno“. Unter Werbefachleuten gilt er als „Musterbeispiel für effiziente Markenführung“. Mit weniger Geld sei noch nie so viel erreicht worden – und auch nicht mit viel mehr.

"Mister Gorbatschow, tear down this wall!"

Diesen Appell – vor allem ab Herbst 1989 als Vorbote des Wandels gewürdigt – richtete der damalige amerikanische Präsident Ronald Reagan bei seiner Rede am 12. Juni 1987 vor dem Brandenburger Tor an seinen sowjetischen Amtskollegen Michail Gorbatschow. Doch wie kam es überhaupt zu der Rede an der Berliner Mauer und wie wirkte sie? Darüber berichtete zum 20.… Read More »