Category Archives: Kulturgeschichte

Modefotografie in der DDR

Kurz notiert: Wer verbindet spontan anspruchsvolle Modefotografie mit der DDR? Dass das durchaus zulässig ist, kann man beim KunstMachen-Blog sehen. In einer dreiteiligen Beitragsserie (Teil 1: Sibylle Bergmann, Teil 2: Arno Fischer, Teil 3: Magazin-Titel) werden einige Arbeiten von Fotografen vorgestellt, die für das DDR-Modemagazin „Sibylle“ gearbeitet haben.

Bayreuther Festspiele: Katharina Wagner will Nazi-Vergangenheit aufarbeiten

Katharina Wagner, Urenkelin des Komponisten Richard Wagner und neue Intendantin der Bayreuther Festspiele, will die NS-Vergangenheit ihrer Familie genauer untersuchen lassen. Bislang haben Historiker hier oftmals kritisiert, dass sich Organisation und Familie nur zögerlich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung beteiligen. Das will Katharina Wagner nun ändern. Hierfür sei bereits ein „unabhängiges Institut“ mit der lückenlosen Dokumentation der Familien- und Festspielgeschichte in der NS-Zeit beauftragt.

1000 Jahre Mainzer Dom zum Zweiten

In Mainz feiert man Feste ja bekanntlich wie sie fallen. Das mag ein Grund dafür sein, dass die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt nach 1975 nun ein zweites Mal das 1000jährige Jubiläum ihres St. Martin-Doms (Willigis-Dom) feiert. Kardinal Lehmann verweist dazu auf einen „Dreiklang“ historischer Ereignisse: „975 beziehungsweise ‚vor 1000‘ Beginn des Baus – Vollendung und Brand 1009 – Wiederaufbau und dann feierliche Weihe 1036.“

Dresdener Kunstsammlungen: Erfolgreiche Ausstellung in 3D-Welt "Second Life"

Die Premiere war international geglückt: Im Mai 2007 haben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden als die ersten eine originalgetreue Kopie eines Museums in der Online-Welt „Second Life“ eröffnet. Der Erfolg gab ihnen Recht. Nun soll die virtuelle „Dresden Gallery“ weiter ausgebaut werden. Ein Vorbild für historische Museen…?

"Tatort Raubkunst" vor dem Wiener Leopold Museum

Mit einer Protestaktion hat die Israelitische Kultusgemeinde Wien zum 70. Jahrestag der Reichspogromnacht auf den Raubkunst-Streit mit dem Museum Leopold aufmerksam gemacht. Absperrbänder mit der Aufschrift „Raubkunst Tatort“ sperrten kurzfristig den Weg ins Museum. Hintergrund ist das österreichische Kunstrückgabegesetz von 1998. Es regelt die Restitution von NS-Raubkunst in den Bundesmuseen, berücksichtigt aber nicht das als Stiftung geführte Museum Leopold.

Jüdisches Museum: Ausstellung zu Raubkunst und Restitution

Sechzig Jahre nach Kriegsende stellen Raub und Restitution jüdischer Kunst- und Kulturgüter während des Nationalsozialismus weiter brisante Themen dar: Groß die Zahl der offenen Fragen und ungeklärten Fälle, kontrovers die Meinungen. Mit der Ausstellung »Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute« zeichnet das Jüdische Museum Berlin die historischen Abläufe, Zusammenhänge und Folgen des europaweiten Raubzuges der Nationalsozialisten und der späteren Rückgabe der Beutekunst nach.

Agententhriller aus der DDR – Die James Bonds des Ostens

Angesichts des weltweiten Siegeszugs von 007 und Ian Flemings „satirische Überzeichnung brutaler KGB-Dumpfbacken“ wurde im Ostblock zur Gegenoffensive geblasen. Neben „Die Würfel fallen in Moskau“ (Agent Slawin kämpft gegen von der CIA unterstützte Putschisten) und „Zakhov gegen 07“ (bulgarischer Schlapphut schützt einen sowjetischen Physiker gegen den westlichen Spion 07) schickte auch die DDR ihre TV-Agenten als „Kundschafter des Friedens“ in die ostdeutschen Kinos und Wohnzimmer.

Johannes Brahms zum 175. Geburtstag

Seien es die 21 Ungarischen Tänze, seine vier Sinfonien oder die 15 Neuen Liebeslieder – die Werke von Johannes Brahms gehören bis heute zum Standardrepertoire aller großen Sinfonieorchester dieser Welt. Erst im Februar dieses Jahres erhielten der Rundfunkchor Berlin zusammen mit den Berliner Philharmonikern für die Einspielung von Brahms „Ein Deutsches Requiem“ unter der Leitung von Sir Simon Rattle einen Grammy (Musik-Oscar) für die beste Chor-Aufführung. Grund genug also, heute einem der größten deutschen Komponisten zu gedenken, dessen Geburtstag sich zum 175. Mal jährt.