Category Archives: Sozialgeschichte

Erinnerungsort DDR: Alltag, Herrschaft, Gesellschaft

Bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin gibt es eine interessante Veranstaltungsreihe zum Thema „Erinnerungsort DDR: Alltag, Herrschaft, Gesellschaft“. Dabei diskutieren Wissenschaftler, Experten und Zeitzeugen jeweils zu unterschiedlichen Bereichen wie den Alltag im „sozialistischen Dorf“, die deutsch-sowjetische Freundschaft oder den Fußball in der DDR.

Ausstellung: "Trink|KULTUR in der DDR"

Ob „Herrengedeck“ oder „Kumpeltod“, „Stierblut“ oder „Rosenthaler Kadarka“, „Wilthener Goldkrone“ oder „Nordhäuser Doppelkorn“ – in zahlreichen Erinnerungen an die DDR spielt der Alkoholgenuss eine große Rolle. Dieser wird (bzw. wurde schon in Westdeutschland) oftmals darauf zurückgeführt, dass sich die „Ossis“ ihre Realität schön trinken wollten und die Staatsführung ihre unzufriedenen Bürger mit Alkohol ruhig zu stellen hoffte. Mit derartigen Stereotypen setzt sich jetzt eine Ausstellung im Stadtmuseum Jena auseinander.

Neues Archiv zur Punker-Szene in der DDR

Kurz notiert: In Berlin hat heute (18. Juli 2011) ein Archiv zur Geschichte des Ost-Punks seine Türen geöffnet. Die Sammlung umfasst nach Angaben von Geschäftsführer Michael Boehlke – der früher unter anderem mit seiner Band „Planlos“ in der Ostberliner Punkerszene aktiv war – rund 5.000 Fotos sowie Super-8-Filme, Poster, Musikmitschnitte und auch Stasi-Akten.

Forschungsprojekt: Dem DDR-Kinderbild auf der Spur

Brav, strebsam und lernwillig? Oder aufsässig, faul und disziplinierungsbedürftig? Wie wurden die Kinder dargestellt, die in der ehemaligen DDR in den Unterstufenklassen unterrichtet und erzogen wurden? Mit dieser und anderen Fragen befasst sich ein neues bildungshistorisches Forschungsprojekt an der Universität Würzburg. Quellengrundlage des Forschungsprojektes ist die Lehrerzeitschrift „Die Unterstufe“.

Deutscher Familiennamenatlas: Zweiter Band erschienen

Ein Jahr nach dem ersten ist jetzt auch der zweite Band des Deutschen Familiennamenatlas erschienen. Wissenschaftler der Universitäten Freiburg und Mainz haben mit diesem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt den Bestand und die Verbreitung der Familiennamen in der Bundesrepublik Deutschland auf dem Stand von 2005 festgehalten. Namenkundlern, Sprachhistorikern und Familienforschern steht damit ein weiteres Nachschlagewerk zur Verfügung.

17. Juni 1953: "Wehe den Besiegten"

Mehr als 35 Jahre durften die Autoren und Regisseure der DEFA nur die offizielle Version der SED über die Geschichte des Arbeiteraufstandes im Juni 1953 verbreiten. Unmittelbar nach dem Fall der Mauer revidierten sie diese Bewertung. Unter Rückgriff auf Originalaufnahmen, O-Töne sowie die (damals noch frischeren) Erinnerungen von Zeitzeugen schufen sie – noch ganz unter dem Eindruck der friedlichen Revolution 1989 – die sehenswerte Dokumentation „Wehe den Besiegten“.

Zur Geschichte des 1. Mai

Am 1. Mai 1886 versammelten sich in Chicago Tausende streikende Arbeiter. Ihre Hauptforderung war der Achtstundentag. Die Menschen auf dem Haymarket hielten zwei Tage aus, dann eskalierte die Situation: Eine Bombe explodierte, Polizisten schossen um sich – mehr als ein Dutzend Menschen starben. Das Massaker wurde zur Geburtsstunde des „Tags der Arbeit“. Weltweit kämpften Arbeiter nun am 1. Mai für ihre Rechte – und drängten auf einen gesetzlichen Feiertag. In Deutschland wurde diese Forderung ausgerechnet von den Nationalsozialisten am 1. Mai 1933 erfüllt.

Deutscher Gewerkschaftsbund feiert 60. Jubiläum

Der Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) feiert dieser Tage sein 60. Gründungsjubiläum. Am 13. Oktober 1949 gründeten 16 Einzelgewerkschaften in München den DGB als politische Dachorganisation. Zur Entwicklung des Gewerkschaftsbundes seit 1949 hat der DGB eigens zum Jubiläum eine Webseite erstellt.

Zwangsadoptionen in der DDR (2 TV-Doku's)

Ideologisch motivierte Zwangsadoptionen gehörten zu den dunkelsten Kapiteln des SED-Regimes. Die staatliche Willkür traf aber nicht nur politische Gegner, unter den Opfern waren auch Bürger, die sich dem System angepasst hatten. Mit den Dokumentation „Wo bist du, mein Kind?“ und „Trennung von Staats wegen“ greifen nun ZDF bzw. die ARD das Thema im Rahmen des Programmschwerpunktes „20 Jahre Mauerfall“ auf.

Archivfund: Benno Ohnesorg von Stasi-Spitzel erschossen

Pünktlich zum 60. Geburtstag der Bundesrepublik rühren neue Erkenntnisse das 68er-Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte wieder auf: Kriminalobermeister Karl-Heinz Kurras – der am 2. Juni 1967 bei einer Demonstration in West-Berlin den Studenten Benno Ohnesorg unter nie restlos geklärten Umständen erschossen hat – war offenbar seit 1955 Spion der DDR-Staatssicherheit. Entsprechende Belege fanden sich jetzt (zufällig!) in den Archiven der Stasi-Unterlagenbehörde.