Category Archives: Technikgeschichte

Neue Heimat für deutsche Rundfunkgeschichte

Im Mannheimer Technoseum wird eine der wohl bedeutendsten Sammlungen zur deutschen Rundfunk- und Mediengeschichte entstehen. Hierzu übernimmt es die gesammelten historischen Objekte vom Südwestrundfunk und dem Deutsche Rundfunkarchiv. Dabei handelt es sich um insgesamt rund 5.500 Objekte – vom alten Rundfunkempfänger über Mikrofone bis zum komplett erhaltenen Rundfunkstudio aus den 1960er Jahren.

Oprema – erster Computer der DDR

Mit einer Gedenktafel wird jetzt in Jena an den ersten Computer der DDR erinnert: 1954/55 konstruierte ein Team des VEB Carl Zeiss Jena um Entwicklungsleiter Wilhelm Kämmerer im Bau 13a des Carl-Zeiss-Hauptwerkes die Optik-Rechenmaschine „Oprema“. Der aus zwei Parallelrechnern bestehende Computer umfasste auf rund 55 Quadratmetern knapp 17.000 Relais und 500 Kilometer verbauter Leitungen.

BRAVO Screenfun 1998: "Online gehen – lohnt sich das?"

Kurzer Linktipp: Im Nerdcore-Blog findet sich ein unterhaltsamer Rückblick auf die Zeit des Internetdurchbruchs und zwar in Form eines Artikels des Jugendmagazins „Bravo Screenfun“ von 1998. Darin diskutieren acht Jugendliche über ihre Erfahrungen mit dem Internet. Aus heutiger Sicht amüsanter Titel des Artikels: „Online gehen – Lohnt sich das?“

Wrack des Schraubendampfers "Großfürst Constantin" entdeckt

Schraubendampfer Erbgroßherzog Friedrich Franz Nahe der Ostseeinsel Hiddensee haben Taucher das Wrack des Schraubendampfers „Großfürst Constantin“ entdeckt. Das 1857 gebaute Schiff war eines der ersten segelnden Eisenschiffe mit Dampfmaschine und Schraubenantrieb anstelle des bis dahin üblichen Radantriebs. Nach nur vier Jahren war das im Liniendienst auf der Ostsee eingesetzte Schiff auf einer Fahrt nach Sankt Petersburg bei Sturm und Packeis gesunken.

Blick in die Zukunft – aus dem Jahr 1954

Kurz notiert: Wie hat man sich vor einigen Jahrzehnten das Leben in der Zukunft vorgestellt? Eine interessante Visionen dazu liefert ein TV-Beitrag von General Electric. Der US-Konzern hat bereits 1954 zum 75. Geburtstag der Glühlampe einige Überlegungen zum Alltag der Zukunft angestellt – und unter anderem schon Mobiltelefone, Videotelefonie, Videorecorder und Flachbildschirme prognostiziert…

50 Jahre Satellitenfernsehen

Kurz notiert: Vor 50 Jahren begann die Ära der Satellitenkommunikation. Am 10. Juli 1962 schoss die NASA in Cape Canaveral den ersten zivilen Kommunikationssatelliten ins All. Dank „Telstar 1“ konnte Ende Juli 1962 erstmals Live-Fernsehen zwischen Amerika und Europa übertragen werden. Allerdings blieb der Kommunikationssatellit nur 226 Tage aktiv. Durch einen außeratmosphärischen Atombombenversuch der USA wurde er so stark beschädigt, dass er im Februar 1963 komplett ausfiel. Trotzdem steht er bis heute für den Beginn der Satelliten-Ära.

Benz-Patent und "2plus4"-Vertrag sind UNESCO-Dokumentenerbe

Die UNESCO hat das Benz-Patent sowie den Zwei-Plus-Vier-Vertrag und 14 weitere Dokumente zum Bau und Fall der Berliner Mauer in das Weltdokumentenerbe aufgenommen. Das Patent für das weltweit erste Fahrzeug mit Verbrennungsmotor von 1886 gilt als Geburtsurkunde des Automobils. Die Berliner Mauer war das zentrale Symbol des Kalten Krieges und teilte Europa vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 in Ost und West.

TÜV feiert 50 Jahre HU-Plakette

Noch ein kurzer Nachtrag: Im Januar feiern wir auch das Jubiläum eines wichtigen Meilensteins in der Geschichte der deutschen Verkehrssicherheit. Zum 1. Januar 1961 wurde in der deutschen Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung die Einführung der Plakettenpflicht für die Hauptuntersuchung von Kraftfahrzeugen eingeführt. Seitdem klebt der runde, meist „TÜV-Plakette“ genannte Aufkleber auf dem hinteren Kennzeichen von Kraftfahrzeugen in Deutschland.