Category Archives: nach Epochen

Geschichte nach Epochen sortiert

ZDF sucht Zeitzeugen für den Zweiten Weltkrieg an der Ostfront

Beim ZDF plant man eine „umfangreiche Dokumentation“ über den Zweiten Weltkrieg an der Ostfront. Dazu sucht die Redaktion Zeitgeschichte aktuell Frauen und Männer, die über bestimmte Phasen des Russlandfeldzuges berichten können. Von Interesse sind Erlebnisse aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln von beiden Seiten der Front und aus dem Hinterland – also beispielsweise von Soldaten, Krankenschwestern, Künstlern, Deserteuren, Partisanen und auch Zivilisten.

50 Jahre ZDF

Beim ZDF feiert man diesen Monat ein rundes Jubiläum: Vor 50 Jahren, am 6. Juni 1961, wurde die Geburtsurkunde des Senders in Stuttgart unterzeichnet: Mit dem ZDF-Staatsvertrag besiegelten die Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer die Gründung des Zweiten Deutschen Fernsehens und bereiteten damit den Weg für ein zweites öffentlich-rechtliches Programmangebot neben dem der ARD.

Uni Würzburg: Depromotionen in der NS-Zeit aufgearbeitet

184 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Würzburg wurde in den Jahren von 1933 bis 1945 ihre Doktorwürde aberkannt. Vor allem Wissenschaftler jüdischer Herkunft sollten damit herabgewürdigt werden. Nach der Aufarbeitung dieser Vorgänge hat die Universität die Betroffenen nun öffentlich rehabilitiert.

Benz-Patent und "2plus4"-Vertrag sind UNESCO-Dokumentenerbe

Die UNESCO hat das Benz-Patent sowie den Zwei-Plus-Vier-Vertrag und 14 weitere Dokumente zum Bau und Fall der Berliner Mauer in das Weltdokumentenerbe aufgenommen. Das Patent für das weltweit erste Fahrzeug mit Verbrennungsmotor von 1886 gilt als Geburtsurkunde des Automobils. Die Berliner Mauer war das zentrale Symbol des Kalten Krieges und teilte Europa vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 in Ost und West.

Polnische NS-Gedenkstätte Sobibor von Schließung bedroht

Im Vernichtungslager Sobibor im Südosten Polens ermordeten die Nationalsozialisten bis Ende 1943 rund 250.000 Juden. Seit 1993 erinnert ein Museum an die hier stattgefundenen Verbrechen – doch diesem droht offenbar die Schließung. Örtlichen Politikern zufolge fehlt der Gedenkstätte das Geld für die Mitarbeiter und die Verwaltung des Museums.

Trabi-Witze aus der DDR

Kleine Erinnerung an das Ende einer Ära: Vor 20 Jahren, am 30. April 1991, rollte in Zwickau der letzte Trabant vom Band. An dieser Stelle wird es dazu aber keinen 1001. Rückblick auf die Geschichte des „Volkswagen des Ostens“ geben. Vielmehr soll hier an ein eng mit dem „Plastebomber“ verbundenes Stück DDR-Kulturgut erinnert werden: und zwar an die Trabi-Witze. Daran mangelte es ja – ganz im Gegensatz zu den Ersatzteilen – bekanntlich nie. Ergänzungen sind gerne willkommen!

Digitales Archiv: 100 Jahre Erster Weltkrieg

Bereits im Jahr 2008 baute die Oxford University dank umfangreicher Mithilfe der britischen Bevölkerung ihr „Great War Archive“ auf. Das Projekt soll jetzt europaweit aufgegriffen werden. Für die neue Website europeana1914-1918.eu werden Digitalisate von privaten Erinnerungsstücken aus dem Ersten Weltkrieg gesucht.

Stiftung Warentest feiert 45 Jahre "test"

Das Verbrauchermagazin „test“ der Stiftung Warentest feiert sein 45-jähriges Bestehen. In der Zeit wurden rund 250 Millionen Exemplare verkauft. Darin finden sich die Ergebnisse von bislang 5.000 Tests mit über 85.000 Produkten sowie von weiteren 1.600 Dienstleistungsuntersuchungen. Dabei wurden auch recht exotisch anmutende Dinge unter die Lupe genommen, wie heizbare Skibrillen, aufblasbare Schlitten und Elektroschuhtrockner.

Forschungsprojekt: Dem DDR-Kinderbild auf der Spur

Brav, strebsam und lernwillig? Oder aufsässig, faul und disziplinierungsbedürftig? Wie wurden die Kinder dargestellt, die in der ehemaligen DDR in den Unterstufenklassen unterrichtet und erzogen wurden? Mit dieser und anderen Fragen befasst sich ein neues bildungshistorisches Forschungsprojekt an der Universität Würzburg. Quellengrundlage des Forschungsprojektes ist die Lehrerzeitschrift „Die Unterstufe“.

Internetplattform soll Holocaust-Informationen bündeln

Eine Datenbank soll künftig die weltweit verstreuten Informationen und Archive zur Geschichte des Holocaust in Europa bündeln und der wissenschaftlichen Forschung zugängig machen. An dem Projekt sind 20 Partner aus elf EU-Mitgliedsstaaten sowie Israel und Norwegen beteiligt. Die Europäische Union fördert das Projekt „European Holocaust Research Infrastructure“ (EHRI) vier Jahre lang mit insgesamt sieben Millionen Euro.