Category Archives: nach Epochen

Geschichte nach Epochen sortiert

DDR-Staatssicherheit 1990: Zwischenbericht zur Auflösung

Vor zwanzig Jahren, am 15. Januar 1990, wurden in der DDR erstmals konkrete Zahlen zum Ausmaß der Stasi-Arbeit öffentlich: Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) hat in den achtziger Jahren „eine totale flächendeckende Überwachungsarbeit angestrebt“ wie ein Vertreter der Regierung Modrow dem Zentralen Runden Tisch in Berlin berichtete. Die von ihm angegebenen Zahlen von knapp 200.000 hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeitern erwiesen sich aber als noch zu niedrig angesetzt.

DDR-Abkürzungen: O – Z

Das Leben in der DDR war durch viele, teilweise sehr spezifische Abkürzungen geprägt. Nicht alle sind heute noch bekannt: manche werden nicht mehr verwendet und fielen dem stillen Vergessen anheim, andere waren von vornherein nur einem begrenzten Bevölkerungsteil geläufig. Wer sich mit der DDR-Geschichte beschäftigt, kann daher schnell auf eine nicht geläufige Abkürzung stoßen. Hilfe sollen die folgenden Seiten bieten, auf denen nach und nach offizielle wie inoffizielle DDR-Abkürzungen gesammelt werden.

DDR-Abkürzungen: F – N

Das Leben in der DDR war durch viele, teilweise sehr spezifische Abkürzungen geprägt. Nicht alle sind heute noch bekannt: manche werden nicht mehr verwendet und fielen dem stillen Vergessen anheim, andere waren von vornherein nur einem begrenzten Bevölkerungsteil geläufig. Wer sich mit der DDR-Geschichte beschäftigt, kann daher schnell auf eine nicht geläufige Abkürzung stoßen. Hilfe sollen die folgenden Seiten bieten, auf denen nach und nach offizielle wie inoffizielle DDR-Abkürzungen gesammelt werden.

DDR-Abkürzungen: A – E

Das Leben in der DDR war durch viele, teilweise sehr spezifische Abkürzungen geprägt. Nicht alle sind heute noch bekannt: manche werden nicht mehr verwendet und fielen dem stillen Vergessen anheim, andere waren von vornherein nur einem begrenzten Bevölkerungsteil geläufig. Wer sich mit der DDR-Geschichte beschäftigt, kann daher schnell auf eine nicht geläufige Abkürzung stoßen. Hilfe sollen die folgenden Seiten bieten, auf denen nach und nach offizielle wie inoffizielle DDR-Abkürzungen gesammelt werden sollen.

Holocaust-Dokumente aus US-Nationalarchiven online

Noch bis zum Jahresende kann man beim Archiv-Digitalisierungsanbieter Footnote die wohl weltweit größte Sammlung von eingescannten Holocaust-Dokumenten und Bildern aus den US-Nationalarchiven kostenlos einsehen. Die über eine Million Unterlagen umfassen unter anderem Register und Todeslisten aus verschiedenen Konzentrationslagern, Dokumente über Raubgut aus jüdischem Besitz sowie Akten der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse.

Stiftung Warentest: 45 Jahre Orientierung für Verbraucher

Vor 45 Jahren, im Dezember 1964, wurde die Stiftung Warentest gegründet. In den Zeiten des Wirtschaftswunders sollte sie den Deutschen mit objektiven Testergebnissen die Orientierung im wachsenden Warenangebot erleichtern. Seither haben die Verbraucherschützer rund 85.000 Produkte und 1.600 Dienstleistungen untersucht…

"Bezirksamt handlungsunfähig": Als Bürgerrechtsgruppen Stasi-Dienststellen besetzten

Ab dem 4. Dezember 1989 beginnen Bürgerrechtsgruppen mit der Besetzung zahlreicher Kreis- und Bezirksämter der Staatssicherheit. Sie wollen damit die Vernichtung und den Abtransport von Stasi-Unterlagen stoppen. Noch am Abend informiert der Leiter des Bezirksamtes Erfurt die Berliner Zentrale per Telegramm „über die gewaltsame Erzwingung des Zutritts oppositioneller Kräfte“. Im Ergebnis sei die Dienststelle praktisch „handlungsunfähig“.

Die Juden und die Pest in Erfurt

Wissenschaftler der Universität New York haben eine Erklärung gefunden, warum die jüdischen Bürger Erfurts 1349 von der Pest weitgehend verschont wurden. Wie das Magazin GEO berichtet, erreichte die Seuche ihren Höhepunkt im Frühjahr, etwa zur Zeit des Passahfestes. Traditionell entfernten Juden dann Getreide und Getreideprodukte aus ihren Wohnungen. Dadurch fanden Ratten – als Überträger der Pest – keine ausreichende Nahrung mehr und verließen die Häuser der Juden. Doch dass der Schwarze Tod die jüdische Bevölkerung Erfurts aussparte, wurde ihr dennoch zum Verhängnis…

Wismut AG: Forschungsprojekt zum ostdeutschen Uranerzbergbau

Die Geschichte des Uranerzbergbaus in Ostdeutschland war bis 1990 ein nahezu unbeschriebenes Gebiet. Da die Wismut AG zum sowjetischen Atomkomplex gehörte, wurde sie strikt abgeschottet. Bis heute ist vieles noch nicht ausreichend erforscht. Ein deutsch-russisches Forscherteam an der TU Chemnitz versucht seit Mitte 2008 sowohl den Uranbergbau bis zur Einstellung der Produktion als auch dessen Sanierung zu beleuchten.