Tag Archives: DDR

DDR-Abkürzungen: O – Z

Das Leben in der DDR war durch viele, teilweise sehr spezifische Abkürzungen geprägt. Nicht alle sind heute noch bekannt: manche werden nicht mehr verwendet und fielen dem stillen Vergessen anheim, andere waren von vornherein nur einem begrenzten Bevölkerungsteil geläufig. Wer sich mit der DDR-Geschichte beschäftigt, kann daher schnell auf eine nicht geläufige Abkürzung stoßen. Hilfe sollen die folgenden Seiten bieten, auf denen nach und nach offizielle wie inoffizielle DDR-Abkürzungen gesammelt werden.

DDR-Abkürzungen: F – N

Das Leben in der DDR war durch viele, teilweise sehr spezifische Abkürzungen geprägt. Nicht alle sind heute noch bekannt: manche werden nicht mehr verwendet und fielen dem stillen Vergessen anheim, andere waren von vornherein nur einem begrenzten Bevölkerungsteil geläufig. Wer sich mit der DDR-Geschichte beschäftigt, kann daher schnell auf eine nicht geläufige Abkürzung stoßen. Hilfe sollen die folgenden Seiten bieten, auf denen nach und nach offizielle wie inoffizielle DDR-Abkürzungen gesammelt werden.

DDR-Abkürzungen: A – E

Das Leben in der DDR war durch viele, teilweise sehr spezifische Abkürzungen geprägt. Nicht alle sind heute noch bekannt: manche werden nicht mehr verwendet und fielen dem stillen Vergessen anheim, andere waren von vornherein nur einem begrenzten Bevölkerungsteil geläufig. Wer sich mit der DDR-Geschichte beschäftigt, kann daher schnell auf eine nicht geläufige Abkürzung stoßen. Hilfe sollen die folgenden Seiten bieten, auf denen nach und nach offizielle wie inoffizielle DDR-Abkürzungen gesammelt werden sollen.

Kartenblatt: Friedliche Revolution 1989/90 in Sachsen

Sachsen als das Zentrum der Friedlichen Revolution von 1989/90 – das ist Thema einer Sonderkarte, die anlässlich des 20jährigen Jubiläums des Mauerfalls in Sachsen herausgegeben wurde. Darin sind die Orte zentraler Ereignisse, wie Demonstrationen und Kundgebungen, sowie unter anderem auch die Streckenführungen der Ausreisezüge im Herbst 1989 oder die Orte staatlicher Gewaltanwendung dargestellt. Weitere Informationen liefert ein Begleitheft.

TV-Tipp: Computerchips aus der DDR (MDR)

Kurzfristiger TV-Hinweis: Anlässlich der ersten Vorstellung des 1-Megabit-Computerchip aus DDR-Produktion zeigt MDR-Barbarossa am 23. September 2008, 21.15 Uhr, einen Rückblick auf die Mikroelektronik in der DDR. „Aus der Not geboren, entwickelte sich die Mikroelektronik in der DDR zu Erich Honeckers liebstem Kind. … Mit geschmuggeltem Know-How aus dem Westen, 250.000 Beschäftigten und vor allem Milliardeninvestitionen versuchte die DDR Schritt zu halten“, heißt es in der Ankündigung des Senders.

Filme aus den Armeefilmstudios der NVA

1.500 Filme der Nationalen Volksarmee der DDR aus den Beständen des Bundesarchivs sind jetzt in sendefähiger Qualität zugänglich. Darunter befinden sich Titel wie „Auf Wacht an der Staatsgrenze“, „Grenzsoldaten in Berlin“, „Berliner Kinder bei den Grenzsoldaten“ oder „Der Schlag hat gesessen“, in dem Walter Ulbricht den NVA-Soldaten für ihre Grenzsicherung dankt.

Jubiläum: 50 Jahre "Vita Cola"

„Seit 50 Jahren unVITAstehlich“ – unter diesem Slogan feierte das einstige DDR-Getränk „Vita Cola“ 2008 das fünfzigste Jubiläum. Die Geschichte der Brause reicht jedoch eigentlich noch zwei Jahre weiter zurück bis 1956, als die DDR-Regierung im zweiten 5-Jahresplan eine verbesserte Versorgung der Bevölkerung mit alkoholfreien Getränken forderte. Daraufhin wurde die Chemische Fabrik Miltitz mit der Entwicklung eines Cola-Getränks beauftragt, das denen der westlichen Welt entsprechen sollte. 1958 erschien auf den Orderlisten der Kaufhallen der neue Durstlöscher, sozialistisch korrekt als „Brauselimonade mit Frucht- und Kräutergeschmack“ bezeichnet.

Vor 40 Jahren: Sprengung der Leipziger Paulinerkirche

Was alliierte Bomber während des Zweiten Weltkrieges nicht geschafft haben, holte die DDR im „antiklerikalen Kulturkampf“ vor 40 Jahren nach: Am Vormittag des 30. Mai 1968 legten 700 Kilogramm Dynamit die Leipziger Universitätskirche St. Pauli in Schutt und Asche. Am Ende war der Kirchenschliff sehr schnell gegangen – immerhin hatte der Leipziger Stadtrat erst am 23. Mai offiziell… Read More »

Wanderausstellung: Antisemitismus in der DDR

„Antisemitismus in der DDR. Das hat es bei uns nicht gegeben“ – so lautet der Titel einer seit 2007 durch Deutschland wandernden Ausstellung. Mit ihr will die Amadeu Antonio Stiftung mit dem sich hartnäckig haltenden Meinungsbild aufräumen, dass in der DDR der Faschismus „mit Stumpf und Stiel“ ausgerottet worden sei.

FAZ: Libysche Hilfe für die DDR

Kurz notiert: Im Nachklang zur „Affäre“ um die Ausbildung libyscher Sicherheitskräfte durch deutsche Polizisten möchte ich auf einen Hintergrund-Artikel von Jochen Staadt aufmerksam machen. In der FAZ schildert er zusammengefasst die Beziehungen zwischen der DDR und Libyen zur Mitte der 1970er Jahre. Dabei seien von der DDR umfangreiche Lieferungen von Militärgütern, die Ausbildung militärischen Personals in der DDR… Read More »