Das Leben in der DDR war durch viele, teilweise sehr spezifische Abkürzungen geprägt. Nicht alle sind heute noch bekannt: manche werden nicht mehr verwendet und fielen dem stillen Vergessen anheim, andere waren von vornherein nur einem begrenzten Bevölkerungsteil geläufig. Wer sich mit der DDR-Geschichte beschäftigt, kann daher schnell auf eine nicht geläufige Abkürzung stoßen. Hilfe sollen die folgenden Seiten bieten, auf denen nach und nach offizielle wie inoffizielle DDR-Abkürzungen gesammelt werden. Wer eine Abkürzung beitragen möchte, kann dies gerne per Mail oder über die Kommentarfunktion am Artikelende tun…
| OibE | (MfS-) Offizier im besonderen Einsatz |
| OPK | Operative Personenkontrolle |
| ÖSS | Ökonomisches System des Sozialismus |
| OB | Oberste Bergbehörde beim Ministerrat der DDR |
| PA | Personalausweis |
| PDS | Partei des Demokratischen Sozialismus (SED-Nachfolgepartei) |
| PfL | Prüfstelle für Luftfahrtgeräte |
| PGH | Produktionsgenossenschaft des Handwerks |
| PHS | Parteihochschule „Karl Marx“ (beim ZK der SED) |
| PID | Politisch-ideologische Diversion |
| PKZ | Personenkennzahl |
| PM | Präsidium des Ministerrates der DDR (siehe auch MR) |
| POS | Polytechnische Oberschule |
| POZW | Politisch-operatives Zusammenwirken (mit MfS) |
| PZV | Postzeitungsvertrieb |
| RdB | Rat des Bezirkes |
| RdS | Rat der Stadt |
| RGW | Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe |
| RIAS | Rundfunksender im amerikanischen Sektor (Berlin) |
| SAG | Sowjetische Aktiengesellschaft |
| SBZ | Sowjetische Besatzungszone |
| SED | Sozialistische Einheitspartei Deutschlands |
| SDAG | Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft (Wismut Uranabbau) |
| SdM | Sekretariat des Ministers |
| SKK | Sowjetische Kontrollkommission (10. Oktober 1949 bis 28. Mai 1953) |
| SMA (SMAD) | Sowjetische Militäradministration (in Deutschland) |
| SPK | Staatliche Plankommission |
| SU | Sowjetunion |
| SW | Sozialistisches Wirtschaftsgebiet |
| UdSSR | Union der sozialistischen Sowjetrepubliken |
| ÜSE/UESE | – Übersiedlungsersuchender |
| – Ungesetzliches Übersiedlungsersuchen (Ausreiseantrag) |
|
| UTP | Unterrichtstag in der Produktion |
| UVR | Ungarische Volksrepublik |
| VbE | Vollbeschäftigten-Einheit (Vollzeitbeschäftigte/r) |
| VdgB | Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe |
| VEAB | Volkseigene Erfassungs- und Aufkaufbetriebe (Landwirtschaft) |
| VEB (k) | Volkseigener Betrieb (kreisgeleitet) |
| VEG | Volkseigenes Gut |
| VM | Valutamark (Verrechnungswährung im innerdeutschen Handel) |
| VoPo | Volkspolizei / Volkspolizist |
| VP | Volkspolizei |
| VR | Volksrepublik |
| VRP | Volksrepublik Polen |
| VVB | Verbund Volkseigener Betriebe |
| VVS | Vertrauliche Verschlusssache |
| WL | Werkleitung |
| XTR | Transferrubel (Verrechnungswährung im RGW-Raum) |
| ZI | Zelleninformator (IM im Strafvollzug) |
| ZK | Zentralkomitee |
| ZOV | Zentraler operativer Vorgang (des MfS) |
| ZWF | Zentralinstitut für sozialistische Wirtschaftsführung (beim ZK der SED) |
(ENDE) geschichtspuls/04.01.2010/mar

Also SBZ hat in der DDR keiner gesagt.
Ausser er wollte sich quasi das „Ich <3 RIAS“-Shirt anziehen, dass es nicht gab.