Kurz notiert: Vor 50 Jahren begann die Ära der Satellitenkommunikation. Am 10. Juli 1962 schoss die NASA in Cape Canaveral den ersten zivilen Kommunikationssatelliten ins All. Dank „Telstar 1“ konnte Ende Juli 1962 erstmals Live-Fernsehen zwischen Amerika und Europa übertragen werden. Allerdings blieb der 77 Kilogramm schwere Kommunikationssatellit nur 226 Tage aktiv. Durch einen außeratmosphärischen Atombombenversuch der USA („Starfish Prime“) wurde er so stark beschädigt, dass er im Februar 1963 komplett ausfiel. Trotzdem steht er bis heute für den Beginn der Satelliten-Ära.
Seit diesen ersten Anfängen hat sich in der Satellitentechnik viel getan. Nach aktuellen Schätzungen des Branchenverbandes Bitkom gibt es heute knapp 1.000 kommerzielle Satelliten im All. Und während „Telstar 1“ 1962 lediglich einen Fernsehkanal übertragen konnte, liegt die Kapazität moderner TV-Satelliten bei 500 Kanälen gleichzeitig.
Historischer Nachrichtenbeitrag zum Start von „Telstar 1“ (engl.)
(Quelle: YouTube)
Mehr zur Geschichte des ersten Kommunikationssatelliten:
- Die Telstar-Kommunikationssatelliten (wikipedia-Artikel)
- 50 Jahre Satelliten-TV: Fernsehen für die Völkerverständigung (einestages.de)
- 50 Jahre Satelliten-TV über den Atlantik (taz)
- 50 Jahre Satellitenübertragung (Süddeutsche Zeitung)
- Telstar 1 und die Wasserstoffbombe Starfish Prime (Ueberhauptgarnix-Blog)
Quelle: Bitkom, zudem siehe Links
(Ende) geschichtspuls/10.07.2012/mar