Seit 13 Jahren informiert die Telebörse auf n-tv börsentäglich über die neuesten Entwicklungen an den Aktienmärkten und in Unternehmen, lässt Analysten zu Wort kommen und beleuchtet Hintergründe. Damit ist die Sendung im schnelllebigen Fernsehmarkt als ein echtes Urgestein zu bezeichnen. Am 20. September 2007 feiert n-tv nun live in Frankfurt die 20.000ste Sendung der „Mutter aller Börsensendungen“. Für das Jubiläum wirft sich das Magazin in Schale: Ab dem 21. September kommt die Sendung aus einem neuen Studioset.
Die Geschichte der Telebörse selbst reicht sogar noch weiter zurück bis zur „Deutsches Börsenfernsehen GmbH“, die 1987 von sechs Banken und drei Verlagen gegründet worden war. Wenige Wochen vor dem Börsencrash am 19. Oktober 1987 (Schwarzer Montag) ging die Telebörse bei Sat.1 auf Sendung und berichtete Mittags live für eine Stunde vom Frankfurter Börsenparkett. Mit dem Format wollten die Gesellschafter mehr Deutsche für die Aktienanlage zu begeistern.
Auch wenn Friedhelm Busch, einer der Moderatoren der ersten Stunde, 1988 für die Telebörse eine Goldene Kamera entgegennehmen konnte, war die Sendung in den ersten Jahren wirtschaftlich nicht erfolgreich. 1993 wurde die Telebörse daher zwischenzeitlich zum Sportsender DSF ausgelagert, bevor sie sich ab dem 3. Januar 1994 bei n-tv etablieren konnte. Dort wird sie heute sechsmal pro Tag gesendet.
youtube: SAT.1-Trailer der Telebörse (27. Mai 1992)
|
Im Rahmen der Feierlichkeiten zur 20.000sten Sendung fällt übrigens auch der Startschuss für das neue Internet-Portal zur Telebörse. Die Zielsetzung des Senders ist dabei ehrgeizig: Innerhalb eines Jahres soll teleboerse.de unter die Top 3 der Wirtschafts- und Börsenportale aufsteigen. Bleibt zu hoffen, dass dem Online-Portal mehr Erfolg beschieden sein wird, als der gleichnamigen Print-Version. Letztere war erstmalig am 27. Januar 2000 – in den letzten Wochen der Börsenhausse – erschienen und musste in Folge der Börsenkrise bereits im Juli 2002 wieder eingestellt werden.
Quelle: n-tv
Foto: n-tv (Telebörse mit Raimund Brichta)
(ENDE) geschichtskombinat/18.09.2007/mar
Pingback: Checkliste: Anlässe für das Geschichtsmarketing | GeschichtsKombinat