Letzte Volkskammerwahl in der DDR: Bundestag öffnet großes Online-Archiv

By | 23. März 2010

Kurz notiert: Passend zum 20. Jahrestag der ersten freien Wahl zur DDR-Volkskammer sind die vollständigen Fernseh-Mitschnitte, digitalisierten Drucksachen und Protokolle der 10. Volkskammer für jedermann im Internet abrufbar. Sie dokumentieren die Arbeit des letzten DDR-Parlamentes während der spannenden Monate April bis Oktober 1990, in denen die deutsche Einheit auf dem Weg gebracht wurde.

Hier geht’s zum umfangreichen Online-Archiv: Erste frei gewählte Volkskammer der DDR.
Die Sammlung auf der Webseite des Bundestages umfasst rund 4.400 Seiten Drucksachen, die 39 Protokolle der Plenarsitzungen mit rund 1.900 Seiten sowie die Biografien der 409 Parlamentarier. Auch die knapp 200 Stunden Fernseh-Mitschnitte der Volkskammer-Sitzungen stehen den Nutzern mit den schriftlichen Dokumenten verknüpft zur Verfügung. Die Filme und Dokumente wurden in Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv und dem Deutschen Rundfunkarchiv aufbereitet und digitalisiert.
Hintergrund: Die letzte Volkskammerwahl in der DDR
Die Volkskammerwahl am 18. März 1990 war die erste und gleichzeitig auch letzte nach demokratischen Wahlgrundsätzen durchgeführte Wahl zur Volkskammer der DDR. Ursprünglich für den 6. Mai 1990 vorgesehen, wurde die Abstimmung infolge der sich überschlagenden Ereignisse und der Notwendigkeit einer handlungsfähigen und legitimierten Regierung anderthalb Monate vorverlegt. Sieger wurde das Wahlbündnis Allianz für Deutschland (siehe auch Konrad-Adenauer-Stiftung), welches von der ehemaligen Blockpartei CDU (40,8 Prozent der Stimmen) mit dem Spitzenkandidaten Lothar de Maizière dominiert wurde. Die lange als Favoritin geltende Sozialdemokratische Partei in der DDR konnte am Ende lediglich 21,9 Prozent erzielen.
Am 5. April 1990 nahm das letzte Parlament der DDR seine Arbeit auf. Knapp sieben Monate später, am 2. Oktober 1990 und damit einen Tag vor der deutschen Wiedervereinigung, löste sie sich wieder auf.

Quelle: Deutscher Bundestag, zudem siehe Links
(Ende) geschichtspuls/22.03.2010/mar