GeschichtsPuls
GeschichtsPuls
Skip to content
  • Startseite
  • GeschichtsPuls

Bachhaus Eisenach: Rekonstruktion des Bach-Gesichts

By Marvin | 3. März 2008
0 Comment

Wie sah Johann Sebastian Bach aus? Eine Antwort hierauf lieferte bislang ein Gemälde von Elias Gottlob Haussmann, für das der Komponist (1685-1750) kurz vor seinem Tod einmal Porträt saß. Doch dank moderner forensischer Methoden gibt es nun auch eine Wachsbüste mit dem rekonstruierten Antlitz Bachs.

Verantwortlich hierfür ist die Anthropologin Caroline Wilkinson von der schottischen Universität Dundee. Gestützt auf ihre Erkenntnisse über das Verhältnis von weichem und festem Gesichtsgewebe hat sie ein computerisiertes System zur Gesichtsrekonstruktion entwickelt. Für die Technologie namens „Haptic Feedback“ werden die Maße eines menschlichen Schädels per Laser in den Computer eingelesen. Möglich wird dies im Fall Bachs – da die Totenruhe des Komponisten nicht mehr gestört werden soll – durch einen 1894 gefertigten bronzenen Schädelabguss aus dem Bachhauses Eisenach.
Was folgt, lässt sich wohl am besten als „virtuelle Bildhauerei“ beschreiben. Gestützt auf die Schädelstruktur – aber auch Durchschnittsdaten von Schädeln von Deutschen im Alter zwischen 60 und 65 Jahren – werden Gewebepartien, Muskelstränge und Fettschichten bestimmt und das Gesicht Schicht für Schicht rekonstruiert. Danach halfen das Gemälde und weitere Dokumente, Bachs Haar-, Augen- und Gesichtsfarbe zu rekonstruieren. So beschrieben etwa zeitgenössische Dokumente seine Augenprobleme und die daraus resultierenden geschwollenen Augenlider, erklärt Wilkinson.
Ab dem 21. März 2008 zeigt das Bachhaus Eisenach das rekonstruierte Antlitz von Johann Sebastian Bach im Rahmen der Ausstellung „Bach im Spiegel der Medizin“. Weitere Schwerpunkte der Ausstellung bilden die Augenoperation Bachs, an deren Folgen er am 28. Juli 1750 verstarb, sowie die an seinen Gebeinen festgestellte Organistenkrankheit, eine Verknöcherung der Sehnenansätze an Becken und Fersen, die vom frühen Spiel der Orgel herrührte.
Sonderausstellung: „Bach im Spiegel der Medizin“
21. März bis zum 09. November 2008,
Bachhaus Eisenach, Frauenplan 21, 99817 Eisenach

Quellen: Bachhaus Eisennach, University Dundee, Artefakt Berlin
(ENDE) geschichtspuls/03.03.2008/mar

aktuell Geschichtsforschung Historische Persönlichkeiten Kulturgeschichte
Bachhaus Eisenach Haptic Feedback Johann Sebastian Bach Rekonstruktion

Related Posts

  • Vergessene Schicksale jüdischer Kunstsammler:innen
  • Neues Welterbe in Deutschland
  • DDR-Geschichte auf Instagram
  • BLHA veröffentlicht jetzt Open Access
Post navigation
← Historikerkommission: Hitlers willige Vollstrecker im Auswärtigen Amt Leipzig: Marx-Relief wird wieder aufgestellt →

Neueste Beiträge

  • Vergessene Schicksale jüdischer Kunstsammler:innen
  • Neues Welterbe in Deutschland
  • DDR-Geschichte auf Instagram
  • BLHA veröffentlicht jetzt Open Access
  • Bundesarchiv übernimmt Stasi-Unterlagen

…alle Beiträge auf einen Blick

Wer schreibt hier?

Marvin BrendelHallo, mein Name ist Marvin Brendel. Ich bin selbstständiger Wirtschaftshistoriker und arbeite vor allem im Bereich Unternehmensgeschichte & Historische Kommunikation.

Der GeschichtsPuls ist mein ganz persönliches Geschichtsmagazin. Hier schreibe ich über die verschiedensten Themen aus der deutschen Vergangenheit – insbesondere ab 1800 und mit einem besonderen Interessenschwerpunkt auf Wirtschafts- und Unternehmens- sowie DDR-Geschichte.

Kleine Eigenwerbung:
Buchtipp History Marketing

Praxis-Ratgeber Geschichtsmarketing

Deutsche Geschichte…

nach Epochen:

  • Bundesrepublik Deutschland (ab 1945)
  • DDR / SBZ (1945-1990)
  • Nationalsozialismus (1933-1945)
  • Weimarer Republik (1919-1933)
  • Deutsches (Kaiser-)Reich (1871-1919)
  • Deutsche Bünde (1806-1871)

nach weiteren Rubriken:

  • Archivwelten
  • Aus der Nachbarschaft
  • Genealogie / Ahnenforschung
  • Dies und das
  • Geschichte im Internet
  • Geschichte in Kino und TV
  • Geschichtsforschung
  • Historische Kommunikation
  • Historische Persönlichkeiten
  • Literatur
  • Small-Talk-Wissen
  • Veranstaltungen, Ausstellungen, …
  • Video-Schnipsel

Neueste Kommentare

  • Reinhard bei Historikerkommission korrigiert Opferzahl der Bombenangriffe auf Dresden
  • Max Benser bei Willy Brandt und der Kniefall in Warschau
  • Marvin bei Schrieb Adolf Hitler schon vor "Mein Kampf" eine Biografie?
  • Thomas Weber bei Schrieb Adolf Hitler schon vor "Mein Kampf" eine Biografie?
  • Ehrengard Becken-Landwehrs bei Schon GEZahlt – Kleine Geschichte der Rundfunkgebühren
(c) 2022 GeschichtsPuls / GeschichtsKombinat | Kontakt & Impressum | Datenschutzerklärung | * = Partnerlink
Anmelden