Category Archives: aktuell

"Bonner Republik": TV-Dokumentation zu 60 Jahren Bundesrepublik

Im Mai 2009 wird die Bundesrepublik Deutschland 60 Jahre alt. Aus diesem Anlass blickt die ARD (leider mal wieder mitten in der Nacht) in der zweiteiligen TV-Dokumentation „Bonner Republik“ zurück auf die politische Geschichte des Landes von 1949 bis 1998. Hierfür haben die Autoren mit vielen Zeitzeugen gesprochen, darunter vor allem Politiker und Personen des öffentlichen Lebens: Von Barzel bis Kohl, von Bahr bis Schmidt, von Kissinger bis Gorbatschow…

Bonner Kanzlerbungalow: Zuhause bei den Mächtigen

Helmut Kohl war der letzte Mieter, dann stand der denkmalgeschützte Bau ein Jahrzehnt leer. Nach einer umfassenden „Revitalisierung“ ist der Kanzlerbungalow seit Mai 2009 für die Öffentlichkeit zugänglich. Eine kleine Dauerausstellung informiert über die Bundeskanzler und die Nutzung des Gebäudes. Zudem bietet das Bonner Haus der Geschichte (HdG) regelmäßige Führungen durch das „Wohnzimmer der Macht“.

Neuer Spartenkanal: SPIEGEL Geschichte startet auf Premiere

Mit SPIEGEL Geschichte startet im Sommer ein neuer Kanal bei Premiere. Abonnenten des Bezahlsenders können sich dann auf TV-Dokumentationen rund um die Uhr freuen, insbesondere zur deutschen Geschichte. Als Highlights sind Sendereihen über den 2. Weltkrieg und zur deutschen Alltagsgeschichte im 20. Jahrhundert geplant. Hinzu kommen Neuproduktionen und Klassiker des Geschichtsfernsehens aus dem In- und Ausland. Ergänzend dazu will SPIEGEL Geschichte zudem auch fiktionale Programm-Events und Serien zeigen.

Freie Universität Berlin: Vortragsreihe zur Varus-Schlacht

Die Freie Universität Berlin lädt im Sommersemester 2009 zu einer öffentlichen Vortragsreihe über die römisch-germanische Varus-Schlacht im Jahre 9 nach Christus. Im Rahmen der Veranstaltung mit dem Titel „Geschichte – Archäologie – Legenden: 2000 Jahre Varus-Schlacht“ betrachten Wissenschaftler in zwölf Vorträgen das Ereignis unter anderem aus althistorischer, archäologischer und neuhistorischer Perspektive. Im Ergebnis soll ein Überblick über den Stand der Forschung gegeben und die Konsequenzen skizziert werden, die der Sieg der aufständischen Germanen über den römischen Statthalter Varus für Zentraleuropa zur Folge hatte…

Online-Fundstück: Video vom Grenzübergang Marienborn

Ergänzend zum Beitrag Der ehemalige Grenzübergang Marienborn gibt es hier nachträglich noch den Hinweis auf ein passendes Video: Grenzübergang Marienborn – Zwölf Jahre Stillstand, eine knapp dreiminütige Dokumentation von Hannes Lambert mit weiteren Impressionen von der jetzigen Gedenkstätte Deutsche Teilung.

Durchschlag von "Schindlers Liste" aufgetaucht

In Australien ist jetzt ein Durchschlag von „Schindlers Liste“ mit den Namen von 801 Juden aufgetaucht. Bei der 13seitigen Liste handelt es sich offenbar um Durchschläge der Originalpapiere vom 18. April 1945, die bis heute verschollen sind. Mit dem gegen Ende des Zweiten Weltkrieges angefertigten Dokument rettete der deutsche Industrielle Oskar Schindler Hunderten seiner jüdischen Mitarbeiter und deren Angehörigen das Leben.

60 Jahre BRD – Webprojekt der Süddeutschen Zeitung

Zum 60jährigen Gründungsjubiläum der Bundesrepublik bietet auch die Süddeutsche Zeitung eine interaktive Zeitreise durch bundesdeutsche Geschichte: Wöchentlich gibt es den Rückblick auf ein Jahrzehnt mit Zusammenfassungen der historischen Ereignisse für die Bereiche Politik, Wirtschaft & Marken, Leben & Kultur sowie Sport – anschaulich unterstützt mit Bildergalerien, Slideshows und Audios.

Online-Fundstück: DDR-Computerchips für Europa

Und noch ein Beitrag zur DDR-Computerindustrie: Ab 1992 wollten sich die Elektronikkombinate der DDR mit einer eigenen Megabit-Chip-Produktion dem internationalen Wettbewerb im europäischen Binnenmarkt stellen. Das berichtete die „Computerwoche“ im Mai 1989 in einem Resümee zur Leipziger Frühjahrsmesse. Erklärtes Ziel der ehrgeizigen Elektronisierungsbemühungen der DDR sei es, zu den wenigen Ländern zu gehören, in denen Megabit-Chips hergestellt würden.

Der ehemalige Grenzübergang Marienborn

Ein Stück Geschichte am Wegesrand der Autobahn A2 Hannover-Berlin: Der Grenzübergang Marienborn war die größte und bedeutendste DDR-Kontrollstelle an der innerdeutschen Grenze. Auf dem 35 Hektar großen Gelände versahen bis zum Schluss rund 1.000 DDR-Grenzer, Zöllner, MfS- und Zivilangestellte ihren Dienst, die allein zwischen 1985 und 1989 ca. 35 Millionen Reisende abfertigten. Am 30. Juni 1990 wurde der Kontrollpunkt geschlossen. Heute steht die Anlage zu großen Teilen unter Denkmalschutz und lädt zum informativen Rasten ein…

Neue Studie: Die große Sehnsucht nach der DDR

Viele Deutsche haben weiterhin Schwierigkeiten mit dem Zusammenwachsen ihres ehemals geteilten Landes: Jeder Zweite hätte gerne mehr „Errungenschaften“ der untergegangenen DDR bewahrt gesehen; fast vierzig Prozent im Osten würden dem Sozialismus noch eine Chance geben. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung für den „Deutschen Wertemonitor“, der jetzt von der Friedrich-Naumann-Stiftung veröffentlicht wurde.