Category Archives: nach Epochen

Geschichte nach Epochen sortiert

CDU will ihre DDR-Vergangenheit aufarbeiten

15. Parteitag CDU-Ost 1982 in Dresden Kurz notiert: Die CDU will offenbar ihre Geschichte als ostdeutsche Blockpartei von 1945 bis 1990 systematisch wissenschaftlich untersuchen lassen. Dazu soll eine unabhängige Kommission aus Wissenschaftlern und Zeitzeugen noch in diesem Jahr mit der Arbeit beginnen. Das bekräftigte Mike Mohring, Partei- und Fraktionschef der Thüringer CDU, in einem Interview mit der Thüringer Allgemeinen.

"Geld sofort": Bislang unbekannte Heinz-Erhardt-Komödie

Ganze 37 Minuten lang und bisher völlig unbekannt: Der Heinz-Erhardt-Film „Geld sofort“ wurde vor kurzem in einem Nachlass in Wien entdeckt. Erhardt spielt darin einen jungen Mann kurz vor der Heirat, der für die Anschaffung von Fernseher und Kühlschrank einen Kredit benötigt – und dabei in die Fänge des betrügerischen Finanz-„Experten“ Direktor Ehrlich gerät. Am 6. Januar 2015 ist die Komödie aus der Wirtschaftswunder-Zeit nun erstmals Mal öffentlich zu sehen (ab 22.00 Uhr im NDR).

120 Jahre akademische Kinderheilkunde in Deutschland

Der erste deutsche Lehrstuhl für Kinderheilkunde wurde 1894 in Berlin eingerichtet, wie die Charité Berlin informiert. Das Universitätsklinikum erinnert an diesen wichtigen Meilenstein für die moderne Kinder- und Jugendmedizin mit einem öffentlichen Symposium und einer Ausstellung. Beleuchtet wird die Geschichte der Pädiatrie von den Anfängen bis in die Gegenwart sowie das Wirken Otto Heubners, des ersten ersten ordentlichen Professor für Pädiatrie in Deutschland.

Operation "Mincemeat": Ein toter Spion für Hitler

Kurzfristiger TV-Tipp: In der ARD läuft Montag Abend (3. November 2014) die TV-Dokumentation „Der Spion, der Hitler reinlegte“. Geschildert werden darin die Vorbereitungen der Alliierten zur Invasion in Sizilien. Dabei sollte ihnen insbesondere eine präparierte Leiche helfen, die Deutschen über ihre tatsächlichen Pläne in die Irre zu führen.

Ausstellung: Fürth und der Erste Weltkrieg

Kurz notiert: Das Stadtmuseum Fürth zeigt noch bis Mitte April 2015 eine Sonderausstellung über die regionalen Auswirkungen des Ersten Weltkriegs. Geschildert werden dabei sowohl die Situation in der „Kleeblattstadt“ zwischen 1914 und 1918 als auch das (Über-)Leben und Sterben der Fürther Soldaten an der Front.

Neue Diskussion über Aberkennung von Stasi-Doktortiteln

In der anhaltenden Diskussion um die Aberkennung offensichtlich zu Unrecht erworbener Doktortitel wird auch mal wieder die Frage aufgeworfen, wie eigentlich mit den zu DDR-Zeiten durch die Offiziere und Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (Mfs) erlangten akademischen Titel umgegangen werden soll. Berechtigt beispielsweise eine Promotion über die „Herbeiführung der Aussagebereitschaft von Beschuldigten durch Untersuchungsführer des MfS“ auch heute noch zur Führung eines Doktortitels? Ein Überblick…

Linktipp: Die Evangelische Kirche im Ersten Weltkrieg

Kurzer Nachtrag: Jüngst hatten wir hier schon über Katholiken im Ersten Weltkrieg berichtet. Passend dazu stellt auch der Verband kirchlicher Archive in der EKD, ein Zusammenschluss von sechzig evangelischen Archiven, auf seiner Website eine Auswahl an interessanten Unterlagen vor, die den Krieg und seine Auswirkungen im kirchlichen Bereich dokumentieren.

"Zug in die Freiheit": Preview bei Chemnitzer Filmnacht

Am 27. August lädt der MDR im Rahmen der Chemnitzer Filmnacht 1.000 Zuschauer auf den Theaterplatz zum Public Viewing des Doku-Dramas „Zug in die Freiheit“ ein. Der 90-minütige Film zeigt die Zugfahrt der Prager Botschaftsflüchtlinge 1989 nochmals durch die DDR bis ins bayerische Hof – eine Reise voller Ungewissheit, Bangen und Hoffen.