Eine neue Veranstaltungsreihe der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Deutschland 2.0. Die DDR im vereinten Deutschland“. In mehreren Podiumsgesprächen soll diskutiert werden, in welchen Politik- und Gesellschaftsbereichen die DDR heute noch im vereinten Deutschland zu finden ist. So sollen unter anderem bekannte, in Teilen eingefahrene Ost-West-Debatten sowie Wiedervereinigungsnarrative hinterfragt und womöglich neue politische und gesellschaftliche Perspektiven auf das heutige Deutschland eröffnet werden.
Überblick der Einzelveranstaltungen:
- „Ost-Berlin, West-Berlin, Ganz-Berlin. Von der geteilten zur vereinten Stadt“ (3. Mai 2016, 18 Uhr)
- „Die Suche nach dem Osten. Die DDR in den Medien“ (7. Juni 2016, 18 Uhr)
- „Stasi reloaded – Leben wir in einem Überwachungsstaat?“ (6. September 2016, 18 Uhr)
- „‚Blühende Landschaften‘ oder ‚Jammertal Ost‘ Der wirtschaftliche Transformationsprozess nach der Wiedervereinigung“ (4. Oktober 2016, 18 Uhr)
- „Der Osten im Westen. Vom Einfluss des Ostens auf das vereinte Deutschland“ (1. November 2016, 18 Uhr)
Alle Veranstaltungen finden im Veranstaltungssaal der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Kronenstr. 5, 10117 Berlin) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Informationen zur Veranstaltungsreihe finden sich auch noch einmal auf der Webseite der Bundesstiftung: „Deutschland 2.0. Die DDR im vereinten Deutschland“.
Quelle: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
(Ende) geschichtspuls/18.04.2016/mar