Category Archives: Bundesrepublik Deutschland (ab 1945)

60 Jahre "Welt am Sonntag"

Ein Glückwunsch nachträglich geht noch an die „Welt am Sonntag“, die derzeit ihr 60. Jubiläum feiert. Die WamS erschien erstmals – sechs Wochen nach der Währungsreform – am 1. August 1948. Zum Auftakt wurden in Hamburg und Essen 350.000 Exemplare mit sieben redaktionellen und einer Anzeigen-Seite im bis heute unveränderten nordischen Format gedruckt. Anlässlich ihres Jubiläums hat die WamS eine Auswahl ihrer journalistischen Höhepunkte aus den vergangenen 60 Jahren (.pdf-Datei) zusammengestellt…

Quandt-Preis: Stiller Abgang der Juroren

Besonders gelungene Medienbeiträge über Unternehmer und Unternehmen werden alljährlich mit dem Herbert-Quandt-Medien-Preis gewürdigt – „im Gedenken an die Persönlichkeit und das Lebenswerk des Unternehmers„, wie es bei der Johanna-Quandt-Stiftung heißt. Wie sehr das Lebenswerk jedoch mit Aufrüstung und Zwangsarbeit im Dritten Reich verstrickt ist, zeigte nicht zuletzt die Dokumentation „Das Schweigen der Quandts“. Wie also weiter mit dem Preis?

DHM-Ausstellung: Die Berlin-Blockade 1948/49 – Der Fotojournalist Henry Ries

Anlässlich des 60. Jahrestages der Berlin-Blockade durch die Sowjetunion präsentiert das Deutsche Historische Museum (DHM) die Ausstellung „Brennpunkt Berlin: Die Blockade 1948/49 – Der Fotojournalist Henry Ries“. In fünf Themenräumen liefert das DHM dabei ein umfassendes Bild der Jahre 1947 bis 1949. Im Zentrum stehen Ries‘ Fotografien aus der Zeit der Blockade Berlins 1948/49 und der daraus resultierenden Luftbrücke.

Fieberkurve der Wirtschaft – 20 Jahre DAX

Ob Aufschwung, Abschwung oder Stagnation – die zackigen Ausschläge des Börsenbarometers DAX sind das Sinnbild für das Befinden der deutschen Wirtschaft. Vor zwanzig Jahren, am 1. Juli 1988, wurde der Index erstmalig mit einem Stand von 1.163 Punkten berechnet. Zuvor war er für den Jahresanfang 1988 willkürlich auf 1.000 Punkte festgesetzt worden. Ein Rückblick…

BMJ-Ausstellung zur NS-Justiz dauerhaft in Berlin

Die ursprünglich 1989 vom Bundesministerium der Justiz erarbeitete und seither in 43 deutschen Städten gezeigte Ausstellung „Im Namen des Deutschen Volkes – Justiz und Nationalsozialismus“ ist künftig dauerhaft in Berlin zu sehen. Der späte Beitrag des Ministeriums zur Auseinandersetzung mit der NS-Justiz und ihren Folgen beschäftigt sich in drei Abschnitten mit der Justiz im Nationalsozialismus, ihrer Vorgeschichte in der Weimarer Republik, und der Frage, wie die bundesdeutsche Justiz mit ihrer Vergangenheit umgegangen ist.

Fußballgeschichte: Empörte Deutsche bei der WM 1958

Kurz vor dem mit Spannung erwarteten EM-Halbfinalspiel Deutschland-Türkei blickt «einestages.de» einmal mehr zurück in die Spielgeschichte der Deutschen Fußballnationalmannschaft. Vor fünfzig Jahren, am 24. Juni 1958, traf sie bei der damaligen Weltmeisterschaft als Titelverteidiger im Halbfinale auf den schwedischen Gastgeber. Es wurde eines der dunkelsten Kapitel deutscher Fußballgeschichte. Das turbulente Spiel in der brodelnden Atmosphäre von Göteburg endete mit einer bitteren Niederlage.

Die Berliner Luftbrücke (1948/49)

Am 24. Juni 1948 schloss die Sowjetunion die Grenzen zu den Westsektoren Berlins – und eröffnete mit dieser Blockade gleichzeitig „die erste Schlacht“ des beginnenden Kalten Krieges. Josef Stalin wollte die alliierten Westmächte durch das Kappen ihrer Versorgungswege zur vollständigen Aufgabe ihrer Berlin-Ansprüche zwingen. Diese antworteten mit einer logistischen Meisterleistung: Der am 26. Juni aufgenommenen Luftbrücke nach Berlin.

60 Jahre Währungsreform

Am 20. Juni 1948, einem Sonntag vor 60 Jahren, standen die Deutschen vor ihren zuständigen Lebensmittelkartenstellen Schlange, wo sie gegen Nachweis von Kenn- und Lebensmittelkarten die ersten nagelneuen 40 D-Mark erhielten. Im nationalen Bewusstsein vieler Bundesbürger steht die Währungsreform seither nicht nur als symbolischer Schlusspunkt des Nachkriegselends, sondern mit dem Aus der Reichsmark als gesamtdeutsches Zahlungsmittel auch als Auftakt für die deutsch-deutsche Teilung.

"Das HB-Männchen – Werbefigur des Wirtschaftswunders"

Er gilt als die langlebigste Figur der deutschen Werbung und wird in der Fachwelt gerne als „der erste wirkliche Star des aufkommenden Werbefernsehens“ bezeichnet. In den 1960er-Jahren brachte er es bei den Deutschen auf einen Bekanntheitsgrad von 96 Prozent und überflügelte damit noch den Bundeskanzler. Die Rede ist vom HB-Männchen „Bruno“. Unter Werbefachleuten gilt er als „Musterbeispiel für effiziente Markenführung“. Mit weniger Geld sei noch nie so viel erreicht worden – und auch nicht mit viel mehr.

"Deutschland – einig Fußballland?" – Materialien zur Fußball-EM

Noch beim deutschen Aufgebot zur EM 1996 wusste jeder Fußballfan: Klinsmann kommt aus der alten Bundesrepublik, Sammer stammt aus der ehemaligen DDR. Aber heute? Ballack kommt aus Sachsen – das hört man. Schweinsteiger kommt aus Bayern – das hört man auch. Aber Fritz oder Jansen? Wo ist Rolfes geboren? Wo Mertesacker? Zumindest im Fußball scheint die deutsche Einheit… Read More »