Category Archives: DDR / SBZ (1945-1990)

"Zug in die Freiheit": Preview bei Chemnitzer Filmnacht

Am 27. August lädt der MDR im Rahmen der Chemnitzer Filmnacht 1.000 Zuschauer auf den Theaterplatz zum Public Viewing des Doku-Dramas „Zug in die Freiheit“ ein. Der 90-minütige Film zeigt die Zugfahrt der Prager Botschaftsflüchtlinge 1989 nochmals durch die DDR bis ins bayerische Hof – eine Reise voller Ungewissheit, Bangen und Hoffen.

Erhaltenes Stasi-Gästehaus in Frankfurt/Oder

Kurz notiert: 25 Jahre nach dem Fall der Mauer hat man im brandenburgischen Frankfurt/Oder ein ehemaliges Gästehaus der DDR-Staatssicherheit (wieder) entdeckt. Der Bau – inklusive Saunabereich, Friseursalon, Kellerbar und Geheimgang – diente zur konspirativen Bewirtung hoher Stasi-Funktionäre und IM’s, wie der Rundfunk Berlin-Brandenburg berichtet.

Der deutsch-deutsche Grundlagenvertrag von 1972

Am 21. Dezember 1972 unterzeichneten Egon Bahr und Michael Kohl in Ostberlin den deutsch-deutschen Grundlagenvertrag. Damit wurden die Beziehungen zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland offiziell definiert. Beide Staaten vereinbarten „normale gutnachbarliche Beziehungen zueinander auf der Grundlage der Gleichberechtigung“. Weitere Bestandteile des Vertrages waren unter anderem eine Erklärung zum Gewaltverzicht sowie der Austausch „ständiger Vertreter“.

Stasi-Offizier neidisch auf US-Spionagemöglichkeiten

Kurz notiert: Das Ausmaß der US-amerikanischen Spionagetätigkeiten in Europa weckt neben reichlich Empörung auch so mancherlei Neid – nicht nur von Seiten aktiver Geheimdienstler, sondern auch bei Mitarbeitern des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS). „So viele Informationen über so viele Menschen“, wird ein früherer Stasi-Leutnant von einem US-Magazin zitiert, „da wäre für uns ein Traum wahr geworden“.

Stasi-Akten: Weniger Anträge auf Einsichtnahme

Kurz notiert: Die Zahl der Anträge auf Akteneinsicht bei der Stasi-Unterlagen-Behörde BStU ist im ersten Quartal dieses Jahres gesunken, wie die „Mitteldeutsche Zeitung“ unter Berufung auf aktuelle Angaben der Behörde berichtet. Von Januar bis März 2013 habe es demnach 19.421 Anträge auf Akteneinsicht gegeben. Im vorigen Jahr seien es pro Quartal noch durchschnittlich 22.000 gewesen.

Oprema – erster Computer der DDR

Mit einer Gedenktafel wird jetzt in Jena an den ersten Computer der DDR erinnert: 1954/55 konstruierte ein Team des VEB Carl Zeiss Jena um Entwicklungsleiter Wilhelm Kämmerer im Bau 13a des Carl-Zeiss-Hauptwerkes die Optik-Rechenmaschine „Oprema“. Der aus zwei Parallelrechnern bestehende Computer umfasste auf rund 55 Quadratmetern knapp 17.000 Relais und 500 Kilometer verbauter Leitungen.

Werner Stiller: Vom DDR-Agenten zum Londoner Investmentbanker

Im Januar 1979 flüchtet Werner Stiller nach Westberlin und stellt sich der Polizei. Mit sich führt er zahlreiche geheime Dokumente des Ministeriums der DDR-Staatssicherheit. Dort hatte Stiller viele Jahre als Offizier in der Hauptverwaltung A gearbeitet, zuständig für Atom- und Raumfahrtspionage im Westen. In der Dokumentation „Der Agent“ – aktuell bei arte zu sehen – schildert der Überläufer sein Leben vor und nach seiner Flucht. Daneben kommen verschiedene Zeitzeugen zu Wort, deren Leben durch Stiller auf die ein oder andere Weise beeinflusst wurde.

Doku-Film: Berlin Prenzlauer Berg 1990

Berlin Prenzlauer Berg 1990 – Dokumentarfilm Petra Tschörtner Der lesenswerte Gemeinschaftsblog „findingberlin.com“ hat mich diese Woche auf ein interessantes Zeitdokument aufmerksam gemacht: „Berlin-Prenzlauer Berg – Begegnungen zwischen dem 1. Mai und dem 1. Juli 1990“ der in diesem Jahr verstorbenen Dokumentarfilmerin Petra Tschörtner. Der Film porträtiert das Leben rund um die Eberswalder Straße kurz vor der Währungsunion, die Stimmung im Kiez schwankt zwischen Aufbruch und Unbehagen über das Neue.