Tag Archives: Bundesstiftung Aufarbeitung

DDR-Geschichte auf Instagram

Kurz notiert: Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat ein neues Social-Media-Angebot bei Instagram gestartet. Unter „ddr_verstehen“ will sie „ebenso kurzweilig wie anschaulich“ über die DDR, deutsche Teilung und Einheit informieren. Gut recherchierte und modern gestaltete Posts sollen gerade bei Jüngeren Neugier und Interesse für das Thema wecken und nebenbei für die Projekte und Inhalte der Stiftung werben.

Diskussionsreihe: Was von der DDR blieb

Kurz notiert: Eine neue Veranstaltungsreihe der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Deutschland 2.0. Die DDR im vereinten Deutschland“. In mehreren Podiumsgesprächen soll diskutiert werden, in welchen Politik- und Gesellschaftsbereichen die DDR heute noch im vereinten Deutschland zu finden ist.

Geschichtsmesse 2016 in Suhl

Vom 28. bis 30. Januar 2016 findet im thüringischen Suhl die neunte Geschichtsmesse der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur statt. Rund 250 Multiplikatoren aus Bildungseinrichtungen und Aufarbeitungsinstitutionen diskutieren über aktuelle Perspektiven auf die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte. Ein besonderer Schwerpunkt bildet die Frage, wie viel Gegenwartsorientierung für das historische Lernen und die politische Bildung angemessen und notwendig ist.

Ausstellung: Geschichte der deutschen Einheit auf Arabisch

Als Willkommensgeste und Angebot für die historisch-politische Bildungsarbeit mit Kriegsflüchtlingen aus dem Nahen Osten stellt die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur eine arabische Fassung der Ausstellung „Der Weg zur deutschen Einheit“ zur Verfügung.

Erinnerungsort DDR: Alltag, Herrschaft, Gesellschaft

Bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin gibt es eine interessante Veranstaltungsreihe zum Thema „Erinnerungsort DDR: Alltag, Herrschaft, Gesellschaft“. Dabei diskutieren Wissenschaftler, Experten und Zeitzeugen jeweils zu unterschiedlichen Bereichen wie den Alltag im „sozialistischen Dorf“, die deutsch-sowjetische Freundschaft oder den Fußball in der DDR.