Kostenfreies E-Book

APuZ-Edition: 100 Jahre Beginn des Ersten Weltkrieges

By | 23. Juli 2014

Anlässlich des 100. Jahrestages des Beginns des Ersten Weltkriegs veröffentlicht die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) eine E-Book-Edition mit 22 Texte zum Ersten Weltkrieg und zur unmittelbaren Vorkriegszeit. Die Themen reichen vom Attentat von Sarajevo über die Kriegsschuldfrage bis hin zur Erinnerung an den „Großen Krieg“.

eBook: 100 Jahre Beginn des Ersten Weltkrieges Kostenfreies eBook: 100 Jahre Beginn des Ersten Weltkrieges (Bild: bpb)

Der Großteil der Texte ist 2013 und 2014 in der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (APuZ) erschienen. Sechs Texte sendete der kooperierende Deutschlandfunk als Radioessays in der Reihe „Wegmarken“. Den Abschluss bilden drei Impulsreferate, die im April 2014 auf dem Symposium „1914–2014“ des Deutschlandfunks gehalten wurden.
Das Buch erscheint ausschließlich als E-Book (im EPUB-Format) und wird auf bpb.de als kostenfreier Download angeboten: 100 Jahre Beginn des Ersten Weltkrieges

Inhalt

  • Michael Epkenhans: Europa am Abgrund? Großmächte zwischen Krisendiplomatie und Aufrüstung
  • Björn Opfer-Klinger: 1913 als Kriegsjahr: Südosteuropa und die Balkankriege
  • Christoph Nübel: Bedingt kriegsbereit. Kriegserwartungen in Europa vor 1914
  • Robert W. Cherny: Die Vereinigten Staaten vor 1914 Bernd Polster
  • „Tangomanie“. Die erste Tanzwelle
  • Susanne Brandt: 28. Juni 1914: Beginn des Ersten Weltkrieges?
  • Christopher Clark: Großbritannien und Frankreich: Allianz der Kolonialmächte
  • Michael Stürmer: Deutsches Reich: Industriestaat unter dem Adlerhelm
  • Karl-Markus Gauß: Habsburger Reich: Vielvölkerstaat in der Dauerkrise
  • Jörg Baberowski: Das Zarenreich: Imperium und Revolution
  • Klaus Kreiser: Das Osmanische Reich: Zerreißprobe am Bosporus
  • Christian Hacke: Die USA und der Aufstieg zur Weltmacht
  • Gerd Krumeich: Vorstellungen vom Krieg vor 1914 und der Beginn des „Großen Krieges“
  • Annika Mombauer: Julikrise und Kriegsschuld – Thesen und Stand der Forschung
  • Sönke Neitzel: Der historische Ort des Ersten Weltkrieges in der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts
  • Björn Opfer-Klinger: Der Krieg an der Peripherie – Mittelasien und Nordafrika
  • Bernd Kleinhans: Der Erste Weltkrieg als Medienkrieg: Film und Propaganda zwischen 1914 und 1918
  • Jason Crouthamel: Deutsche Soldaten und „Männlichkeit“ im Ersten Weltkrieg
  • Martin Bayer: Der Erste Weltkrieg in der internationalen Erinnerung
  • Aleida Assmann: Wie der Krieg nationale Identitäten prägt: Europäische Kriege und europäisches Erinnern
  • Stig Förster: Alte und neue Kriege: Vom Grabenkrieg zum Antiterrorkampf
  • Adam Krzeminski: Der Krieg als Entfesselung, Kriegsbegeisterung und Pazifismus – die Rolle der Intellektuellen


Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
(Ende) geschichtspuls/23.07.2014/mar