Category Archives: aktuell

Archäologischer "Jahrhundertfund": Römisches Schlachtfeld im Harz entdeckt

Pfeilspitzen, Äxte, Sandalennägel: In einem Waldstück bei Kahlefeld-Oldenrode (Harz) im niedersächsischen Landkreis Northeim haben Archäologen zahlreiche Überreste einer Schlacht zwischen Germanen und Römern im dritten Jahrhundert nach Christus entdeckt. Das Schlachtfeld wird bereits als „Jahrhundertfund“ bejubelt, der womöglich die bisherige Geschichtsschreibung über das Verhältnis von Römern und Germanen zu dieser Zeit verändern wird. Doch noch stehen Archäologen und Historiker erst am Anfang einer langjährigen Erforschung dieses erstaunlichen Fundes.

Freya Klier: Mafiose Vernetzung ehemaliger DDR-Geschichtslehrer

Die – in der DDR regimekritische – Schriftstellerin Freya Klier beklagt auf WELT Online die gefilterte Vermittlung von DDR-Wissen im Unterricht: Seit dem Mauerfall vergehe kein Jahr, in dem die DDR nicht in noch milderem Licht erscheint. Schuld seien alte Kader in der Lehrerschaft, die ihre eigene Vergangenheit verklären und das SED-Unrecht beschönigen würden. Infolge ihrer „mafiosen Vernetzung“ seien sie die stärkste Kraft in den Schulen des Ostens.

Madame Kaulla – erste Unternehmerin Süddeutschlands und reichste Frau ihrer Zeit

Die ungewöhnliche Biografie einer offenbar außergewöhnlichen Frau: Auf diesem Blog kommt ja unter anderem das Partnerprogramm von amazon.de zum Einsatz. Dabei ist es interessant, in den Statistiken zu sehen, was da alles so bestellt wird. Gerade heute bin ich wieder auf einen Buchtitel gestoßen, der mich neugierig gemacht hat: „Die erste Unternehmerin Süddeutschlands und die reichste Frau ihrer Zeit. Madame Kaulla (1739-1806)“ von Gabriele Katz…

Melitta: Firmengründung vor 100 Jahren

Das Familienunternehmen Melitta feiert ein ganz besonderes Jubiläum. Vor einhundert Jahren, am 15. Dezember 1908, meldete Melitta Bentz – Hausfrau und findige Kaffeeliebhaberin – die Firma „M. Bentz“ beim Dresdner Gewerbeamt an. Ihre Unternehmensidee war so einfach wie genial – nämlich mit einer durchlöcherten Blechdose und Löschpapier aus dem Schulheft ihres Sohnes den Kaffee bekömmlicher zu machen…

Historische Kommunikation: Volkswagen plant Geschichtsportal für VW-Fans

Volkswagen bereitet den Start einer Online-Community für alle VW-Fans vor. Das berichtet das Branchenblatt „Kontakter“ (Ausgabe 51/2008, vorab). Die Nutzer sollen demnach in Zukunft unter www.volkswagen-60-jahre.de selber Volkwagen-Geschichte schreiben.

GEO Epoche: "Die Germanen"

Germanien, im September 9 n. Chr.: Regen peitscht über die waldigen Hänge westlich der Weser, als die Cherusker hinter ihrer Verschanzung hervorbrechen. Der Feind scheint übermächtig: Tausende römische Soldaten marschieren mit ihrem Feldherr Varus auf sie zu, ausgerüstet mit Schwertern, die Körper durch Kettenhemden und Helme geschützt. Doch die Römer sind geschwächt – denn die Germanen attackieren die… Read More »

Deutscher Wetterdienst: Maritime Beobachtungen aus dem Archiv

In Hamburg verfügt der Deutsche Wetterdienst mit mehr als 37.000 Schiffstagebüchern über eines der weltweit größten Archive dieser Art. Im Rahmen des Projektes „HISTOR-Aufbereitung“ werden daraus seit einem Jahr die seemännischen Wetterbeobachtungen vergangener Tage ausgewertet. Die Ergebnisse sollen in zukünftige weltweite Klimaberechnungen einfließen und Prognosen genauer machen. Gegenwärtig umfasst das maritime Archiv des DWD bereits rund zwölf Millionen aufbereiteter historischer Datensätze.

Die lange Geschichte der Pendlerpauschale

Das Bundesverfassungsgericht hat die neue Regelung zur Pendlerpauschale für verfassungswidrig erklärt. Selten sorgte ein Richterspruch für ein vergleichbares Rauschen im (virtuellen) „Blätterwald“. Doch seit wann gibt es für Berufstätige in Deutschland eigentlich schon eine Entfernungspauschale? – Wer auf der Suche nach „Small Talk-Munition ist“, sollte hier weiter lesen…

Sächsisches Archivblatt 2/2008 online

Und noch einmal das Thema Archivmagazin: Nach dem ARCHIVAR 4/2008 ist nun auch das Sächsische Archivblatt 2/2008 erschienen. Es informiert unter anderem über die Originalhandschrift „O Tannenbaum“ im Stadtarchiv Leipzig, über Dresdner Unterlagen zum „Schachtürken“ des Herrn von Kempelen, die Pogromnacht in Chemnitz vor 70 Jahren, 15 Jahre Sächsisches Wirtschaftsarchiv sowie über die Zusammenarbeit des Staatsarchivs mit dem MDR im Rahmen des TV-Magazins „Spur der Ahnen“.