TV-Doku: Winterschlacht in der DDR
Ergänzend zum gestrigen Beitrag Im Schnee versunken: Der Katastrophenwinter 1978/79 hier noch ein Hinweis auf eine anstehende TV-Dokumentation bei Phoenix: Winterschlacht in der DDR.
Ergänzend zum gestrigen Beitrag Im Schnee versunken: Der Katastrophenwinter 1978/79 hier noch ein Hinweis auf eine anstehende TV-Dokumentation bei Phoenix: Winterschlacht in der DDR.
In der Sendereihe „Geschichte am Mittwoch“ blickt man bei Arte im Januar zurück auf die Geschichte der Wehrmacht. In einer fünfteiligen Dokumentation geht es neben dem Blitzkrieg im Westen und dem Ostfeldzug auch um den Widerstand in den eigenen Reihen und die kontrovers diskutierten Verbrechen der Wehrmacht.
Vor 200 Jahren wurde Louis Braille, der Erfinder der Blindenschrift, geboren. Mit drei Jahren erblindet, entwickelt er bis zu seinem 16. Lebensjahr ein Schriftsystem aus 6 Punkten, das heute Millionen Blinde und Sehbehinderte ertasten können.
Da findet man sich nach zwei Wochen Winterurlaub (und Blog-Abstinenz) wieder am Schreibtisch ein und wird dort unter anderem mit dieser freudigen Nachricht überrascht: Der Weblog von Hist.net hat den GeschichtsPuls zum Blog des Monats auserkoren. Warum allerdings rückwirkend für November 2008, leuchtet mir noch nicht ganz ein… Vielen Dank dafür aber auf jeden Fall.
Ob Schoko-Weihnachtsmänner, Nougat-Engel oder zart-bittere Zapfen – die zahlreichen Schokoladenverführungen gehören zur Weihnachtszeit wie der Tannenbaum zu Heiligabend. Mit aufwendiger Folienschneiderei- und Drucktechnik werden jedes Jahr unzähligen Schokoladenfiguren die Festtagskleider auf den leckeren Leib geschneidert – und das mittlerweile seit fast 100 Jahren.
Das Weihnachtfest entstand erst mehr als 300 Jahre nach der Geburt Jesu. Warum, ist bis heute nicht endgültig geklärt, zumal man auch immer noch nicht weiß, wann Jesus zur Welt gekommen ist. Ein Universitätsprofessor für Kirchengeschichte hat pünktlich zum Fest die Erkenntnisse zu dieser alten Frage zusammengefasst.
Mal wieder ein kurzer Blick über den deutschen Tellerrand: In den USA ist Ex-FBI-Vizechef Mark Felt – unter dem Pseudonym „Deep Throat“ der zentrale Informant in der „Watergate-Affäre“ – im Alter von 95 Jahren gestorben. Ab Juni 1972 hatte Felt den „Washington Post“-Redakteur Bob Woodward mit entscheidenden Informationen über missbräuchliche Machtpraktiken unter US-Präsident Richard Nixons versorgt. Erst 2005 gab Felt seine Rolle im Watergate-Skandal preis – um mit den Mediengeldern für Exklusivberichte und Interviews die Ausbildung seiner Enkel zu finanzieren.
Wohl kaum eine wissenschaftliche Entdeckung hat die Welt so sehr verändert wie die der Kernspaltung. Vor 70 Jahren wurde sie durch Otto Hahn im Labor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie in Berlin Dahlem entdeckt – auch wenn sich dieser damals wohl nicht über die Tragweite seiner Entdeckung im Klaren war. „Vielleicht kannst Du irgendeine phantastische Erklärung vorschlagen“, suchte er Rat bei seiner im schwedischen Exil lebenden Mitarbeiterin Lise Meitner.
Die Überlebenden zu Lehrern machen: Das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin erhält als zweite europäische Institution (neben der Freien Universität Berlin) einen elektronischen Zugang zum Archiv des „Shoah Foundation Institute for Visual History and Education“ der University of Southern California (USC). Es umfasst 120.000 Stunden Filmmaterial zu 52.000 Interviews mit Holocaust-Überlebenden.
Die Wirtschaft braucht Unternehmer, die die Märkte mit ihren Innovationen immer wieder von neuem in Bewegung setzen. Diesen „kreativen Zerstörern“ widmet die Financial Times Deutschland (FTD) eine besondere Serie. In mehr als 40 Porträts wird täglich die Geschichte außergewöhnlicher Entrepreneure und ihrer Ideen erzählt.