Category Archives: aktuell

"Crash – Finanzkrisen gestern und heute" (Braunberger/Fehr)

Wie passend: Während man an den Börsen seit einiger Zeit verstärkt die Horrorszenarien der Immobilien- und Finanzkrise durchspielt, erscheint im Wirtschaftsverlag Frankfurter Allgemeine Buch gerade ein passendes Buch: „Crash – Finanzkrisen gestern und heute„. Ob der Erscheinungstermin durch Glück bestimmt wurde oder ob man beim Verlag das Buch bewusst noch in der Schublade gelassen hat, bis es krisenmäßig richtig heiß hergeht…?

Virtuelles 3D-Modell zeigt Köln in der Antike

Das Römische Köln als 3D-Modell: Nach dreijähriger Arbeit können Interessierte nun virtuell durch das komplette Köln der Römerzeit flanieren und die Gebäude in ihrem jeweiligen städtebaulichen Kontext betrachten. Und dabei wird es nicht bleiben: In einem weiteren Schritt soll die Rekonstruktion des römischen Kölns mit dem virtuellen 3D-Modell der heutigen Domstadt vergleichbar gemacht werden.

10 Jahre Amazon Deutschland

Morgen feiert amazon.de Geburtstag. Vor zehn Jahren, am 15. Oktober 1998, eröffnete die deutsche Repräsentanz ihre virtuellen Tore. Wurden anfänglich die Pakete noch aus dem ersten Firmensitz in Regensburg versendet, gibt es dafür heute zwei Logistikzentren in Leipzig und Bad Hersfeld. Welchen Herausforderungen sich diese gegenüber sehen können, zeigt sich insbesondere zur weihnachtlichen Stoßzeit. Im vergangenen Jahr wurden am Spitzentag über 880.000 Artikel über den Onlineshop bestellt – mehr als 10 Artikel pro Sekunde.

DAMALS: Die besten historischen Bücher 2008

DAMALS, das Magazin für Geschichte und Kultur, hat rechtzeitig zur Frankfurter Buchmesse zum zehnten Mal die besten historischen Sachbücher ausgezeichnet. Zur Auswahl standen insgesamt 52 Bücher, die zwischen Herbst 2007 und Sommer 2008 erschienen sind. Die Jury – bestehend aus Fachjournalisten und Wissenschaftlern verschiedener Teildisziplinen – beurteilte die Bücher in sieben Kategorien und wählte außerdem ihre Nummer 1: „Das historische Buch des Jahres 2008“. Hier eine Übersicht der ausgewählten Sachbücher mit einem Bezug zur deutschen Geschichte…

Umweltschutz: 10 Jahre Batterie-Recycling

Eine EU-Verordnung, viel Enthusiasmus und eine schlicht gestaltete Sammelbox – so begann 1998 die Geschichte der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien). Vor 10 Jahren wurde gemäß der Batterieverordnung erstmals im großen Stil mit der Sammlung und dem Recycling von alten Batterien und Akkus begonnen. Seither hat GRS über 100.000 Tonnen Altbatterien zurückgenommen. Hintereinander gelegt ergäbe die Batteriemenge eine Strecke von über 200.000 Kilometern und würde fünf Mal den Äquator umspannen.

KZ Sachsenhausen: Ehemaliger Häftling findet Armband in Ausstellung

Nach 64 Jahren hat ein ehemaliger Häftling des Konzentrationslagers Sachsenhausen sein verloren geglaubtes Armband in einer Ausstellung der KZ-Gedenkstätte wiedergefunden. Das unscheinbare Armband hat sich der Franzose Marcel Suillerot 1943 im Außenlager Heinkel über zwei Wochen hinweg heimlich gefertigt. Dabei gravierte er auf eine Messingplatte seinen Namen, sein Geburtsdatum und seine Häftlingsnummer ein. Im April Im April 1944 wurde Suillerot mit Diphtherie ins Krankenrevier eingeliefert, wo er das Armband abgeben musste.

Mondsee-Siedlung: Pompeji der Steinzeit durch Flutwelle zerstört?

Wurde vor 5.000 Jahren am Mondsee bei Salzburg ein komplettes Dorf aus Pfahlbauten durch einen prähistorischen Bergsturz mit folgender Flutwelle vernichtet? Dieser Frage gehen derzeit österreichische Geologen nach. Die Theorie von einem „Pompeji der Steinzeit“ würde eine Erklärung für das plötzliche Siedlungsende am Mondsee liefern.

100 Jahre Ford "Tin Lizzy" (Sonderschau Deutsches Museum München)

Das Ford Modell T war das erste Auto, das am Fließband hergestellt wurde. Zwischen 1908 und 1927 wurden insgesamt mehr als 15 Millionen Exemplare der legendären Tin Lizzy (dt. „Blechliesel“) gebaut. Dieser Rekord sollte erst 1972 durch den VW Käfer gebrochen werden. Zum 100jährigen Jubiläum des Modell T präsentiert das Deutsche Museum München ab 11. Oktober 2008 die Sonderausstellung „Ein Auto für Millionen“, mit historischen Fahrzeugen, Fotos und Dokumenten.

Veranstaltung: DDR-Urlauber und ihre Flucht in den Westen

Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Berlin-Marienfelde lädt am 18. Oktober zu einer Veranstaltung unter dem Titel „Reise ohne Rückkehr. DDR-Urlauber und ihre Flucht in den Westen„. Eröffnet wird der Abend durch einen Vortrag von Andreas Stirn, der zum Thema „Traumschiffe des Sozialismus: Die DDR-Urlauberschiffe 1958 bis 1990“ promoviert. In einem anschließenden Zeitzeugengespräch werden Lutz Grävinghoff und Erhard Raschke von ihrer gefahrvollen Flucht in den Westen berichten.

Medizin: 50 Jahre Herzschrittmacher

Am 8. Oktober 1958 wurde erstmals einem Menschen ein Herzschrittmacher implantiert. Batterie und die wenigen elektrischen Bauteile legte man in eine Schuhcremedose und füllte die Form mit Kunstharz aus. Dem schwedischen Patienten Arne Larsson, der seit Jahren unter einer Herzblockade litt, rettete das Wunderwerk der Medizintechnik das Leben. Bis zu seinem Tod, im Jahr 2002 im Alter von 86 Jahren, wurden ihm zwei Dutzend verschiedene Herzschrittmacher implantiert.