VdW: "Archiv und Wirtschaft" (Ausgabe 04/2007)
Die jüngste Ausgabe 04/2007 der vierteljährlich von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare (VdW) herausgegebenen Zeitschrift „Archiv und Wirtschaft“ enthält folgende Beiträge:
Die jüngste Ausgabe 04/2007 der vierteljährlich von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare (VdW) herausgegebenen Zeitschrift „Archiv und Wirtschaft“ enthält folgende Beiträge:
Nach über 60 Jahren sind die Archive des Internationalen Suchdienstes (ITS) jetzt für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie enthalten mehr als 50 Millionen Informationen über Verfolgung, Zwangsarbeit und Vernichtung von Millionen Zivilpersonen durch die Nationalsozialisten.
Seit 13 Jahren informiert die Telebörse auf n-tv börsentäglich über die neuesten Entwicklungen an den Aktienmärkten. Am 20. September 2007 feiert der Sender nun live in Frankfurt die 20.000ste Ausstrahlung der „Mutter aller Börsensendungen“.
Die Filme aus der Super Illu-Reihe «Unsere schönsten DEFA-Filme» erfreuen sich großer Beliebtheit. Und mit dem ganz großen Kino ist auch noch nicht Schluss: Das Magazin setzt seine DVD-Reihe fort und erfreut ab September 2007 alle DEFA-Fans mit zwölf weiteren Filmen aus der DDR.
Das Archivgut der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) ist künftig auf einer gemeinsamen Webseite erreichbar. Mit dem Projekt wollen die beteiligten Archive die Forschungen zur DDR zu fördern.
In ihrer Historischen Rundschau beschäftigt sich die Historische Gesellschaft der Deutschen Bank mit der Rolle des Telefons innerhalb der Bank. Da gibt es einiges zu erzählen, schließlich hat sich die 1870 gegründete Bank als eine der ersten Berliner Firmen an das Telefonnetz anschließen lassen.
Bereits 1997 entdeckte Jochen Laufer vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) in Moskau eine Liste der demontierten und in die UdSSR aus der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland abtransportierten Betriebe. Sie enthält Angaben zu über 3.000 demontierten Objekten, den Zeitpunkt der Demontagebeschlüsse und/oder den Bestimmungsort der abtransportierten Einrichtungen in der Sowjetunion. Basierend auf dieser Liste will sich das… Read More »
Die Sparkasse Mülheim an der Ruhr blickt auf ihr 165jähriges Bestehen zurück. Angesichts des 200jährigen Stadtjubiläums von Mülheim stellt das Institut nun seine historischen Dokumente in Form von über 100 Journalen, Protokoll-, Geschäfts- und Kassenbüchern, 24 Aktenordnern mit Geschäftsberichten, innerbetrieblichen Verfügungen und Schriftverkehr sowie eine umfangreiche Fotosammlung dem Stadtarchiv zur Verfügung.
Wie viel ist ein Gebrauchtwagen noch wert? Antwort auf diese Frage gibt die Schwacke-Liste – und das seit nunmehr 50 Jahren. Auf die Idee für seine Preisliste brachte Hanns W. Schwacke ein in Deutschland stationierter US-Soldat. Heute liefert die „Bibel des Gebrauchtwagenmarktes“ alle vier Wochen aktuelle Daten zu fast 30.000 Fahrzeugen.
Die gewaltsame Niederschlagung des Prager Frühlings Ende der 60er Jahre in der Tschechoslowakei ist sehr stark auf die Initiative der damaligen Regierung der DDR zurückzuführen. Zu dieser Erkenntnis kommen Wissenschaftler des Ludwig-Boltzmann-Instituts. Dazu analysierten sie interne Gespräche der KPdSU-Führung sowie die Verhandlungsprotokolle mit der tschechoslowakischen Regierung und mit den Staaten des Warschauer Paktes.