Category Archives: Veranstaltungen, Ausstellungen, …

Ausstellung: Geschichte der deutschen Einheit auf Arabisch

Als Willkommensgeste und Angebot für die historisch-politische Bildungsarbeit mit Kriegsflüchtlingen aus dem Nahen Osten stellt die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur eine arabische Fassung der Ausstellung „Der Weg zur deutschen Einheit“ zur Verfügung.

Erinnerungsort DDR: Alltag, Herrschaft, Gesellschaft

Bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin gibt es eine interessante Veranstaltungsreihe zum Thema „Erinnerungsort DDR: Alltag, Herrschaft, Gesellschaft“. Dabei diskutieren Wissenschaftler, Experten und Zeitzeugen jeweils zu unterschiedlichen Bereichen wie den Alltag im „sozialistischen Dorf“, die deutsch-sowjetische Freundschaft oder den Fußball in der DDR.

Essen: Ausstellung zur "Frauenarbeit im Ersten Weltkrieg"

Noch bis zum 28. Mai 2015 beschäftigt sich das Haus der Essener Geschichte (Stadtarchiv) in einer Kabinettausstellung mit der „Frauenarbeit im Ersten Weltkrieg in Essen“. Gezeigt werden zahlreiche Fotografien und auch Dokumente, die den Arbeitsalltag von Frauen und Mädchen auf den Essener Zechen und in den Betrieben an ausgewählten Beispielen verdeutlichen.

Stiftung Berliner Mauer: Neuer Besucherrekord 2014

Erinnerungsstätte Berlin-Marienfelde - Koffer-Denkmal Mit rund 1.055.000 Besuchern im vergangenen Jahr erreichte die Stiftung Berliner Mauer mit den Standorten Gedenkstätte Berliner Mauer und Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde einen neuen Besucherrekord. Durchschnittlich haben 2014 fast 2.900 Menschen pro Tag diese beiden historischen Orte von Mauer und Teilung in Berlin besucht.

120 Jahre akademische Kinderheilkunde in Deutschland

Der erste deutsche Lehrstuhl für Kinderheilkunde wurde 1894 in Berlin eingerichtet, wie die Charité Berlin informiert. Das Universitätsklinikum erinnert an diesen wichtigen Meilenstein für die moderne Kinder- und Jugendmedizin mit einem öffentlichen Symposium und einer Ausstellung. Beleuchtet wird die Geschichte der Pädiatrie von den Anfängen bis in die Gegenwart sowie das Wirken Otto Heubners, des ersten ersten ordentlichen Professor für Pädiatrie in Deutschland.

Bundesrechnungshof: 300 Jahre externe Finanzkontrolle

Der Bundesrechnungshof feiert in diesem Jahr die 300. Wiederkehr der Geburtsstunde einer unabhängigen staatlichen Rechnungsprüfung. Von der 1714 durch König Friedrich Wilhelm I. gegründeten Preußischen General-Rechenkammer über diverse Umbenennungen im Königreich Preußen sowie im Deutschen Reich führt eine direkte Linie zur Gründung des Bundesrechnungshofes im Jahr 1950. Über diese Entwicklung informiert der Bundesrechnungshof mit einer Ausstellung und einer Jubiläumspublikation.

Ausstellung: Fürth und der Erste Weltkrieg

Kurz notiert: Das Stadtmuseum Fürth zeigt noch bis Mitte April 2015 eine Sonderausstellung über die regionalen Auswirkungen des Ersten Weltkriegs. Geschildert werden dabei sowohl die Situation in der „Kleeblattstadt“ zwischen 1914 und 1918 als auch das (Über-)Leben und Sterben der Fürther Soldaten an der Front.

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2014/2015

Am 1. September 2014 ist der 24. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten gestartet. Das Thema diesmal lautet: „Anders sein. Außenseiter in der Geschichte“. Der Wettbewerb will Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren animieren, bei sich vor Ort auf historische Spurensuche zu gehen. 550 Geldpreise warten auf die besten Projekte auf Landes- und Bundesebene. Den Gewinnern winkt zudem ein Empfang durch den Bundespräsidenten. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2015.

"Zug in die Freiheit": Preview bei Chemnitzer Filmnacht

Am 27. August lädt der MDR im Rahmen der Chemnitzer Filmnacht 1.000 Zuschauer auf den Theaterplatz zum Public Viewing des Doku-Dramas „Zug in die Freiheit“ ein. Der 90-minütige Film zeigt die Zugfahrt der Prager Botschaftsflüchtlinge 1989 nochmals durch die DDR bis ins bayerische Hof – eine Reise voller Ungewissheit, Bangen und Hoffen.

Neue Heimat für deutsche Rundfunkgeschichte

Im Mannheimer Technoseum wird eine der wohl bedeutendsten Sammlungen zur deutschen Rundfunk- und Mediengeschichte entstehen. Hierzu übernimmt es die gesammelten historischen Objekte vom Südwestrundfunk und dem Deutsche Rundfunkarchiv. Dabei handelt es sich um insgesamt rund 5.500 Objekte – vom alten Rundfunkempfänger über Mikrofone bis zum komplett erhaltenen Rundfunkstudio aus den 1960er Jahren.