Category Archives: aktuell

Einzige Filmaufnahme von Anne Frank bei youtube

Das Anne Frank Haus in Amsterdam zeigt seit Anfang Oktober 2009 in einem eigenen YouTube-Kanal bekanntes, aber auch neues Bildmaterial über Anne Frank. Darunter befindet sich auch die einzige Filmaufnahme, die von Anne Frank existiert. Die nur Sekunden dauernde Sequenz wurde bei der Hochzeit einer Nachbarin der Familie Frank am 22. Juli 1941 aufgenommen.

Übereifrige Westmedien brachten Berliner Mauer zum Einsturz

„Die Tore in der Mauer stehen weit offen“ – mit dieser irrtümlichen Meldung sorgten die Westmedien am 9. November 1989 für einen Ansturm zehntausender DDR-Bürger auf die tatsächlich noch geschlossenen Grenzübergänge an der Berliner Mauer. Deren Bewacher mussten angesichts des Drucks der Massen schließlich die Tore öffnen. Damit seien die Medien unbeabsichtigt die wahren Helden der Maueröffnung, meint der Potsdamer Historiker Hans-Hermann Hertle.

Deutsche Stiftung Organtransplantation: 25 Jahre Einsatz für Organspende

Am 7. Oktober 1984 wurde die Deutsche Stiftung Organtransplantation als erster Ansprechpartner in Fragen der Organspende gegründet. Zu ihrem 25. Jubiläum wirft die Stiftung nun einen Blick zurück auf die Meilensteine in ihrer Entwicklung zu „dem“ Kompetenzzentrum für Organspende in Deutschland – und mahnt: Zwar werden heute im Schnitt jeden Tag elf Organe übertragen, doch es herrscht weiterhin ein Mangel an Organspendern.

Wissenschaft im Nationalsozialismus – Der Generalplan Ost (Ausstellung)

Im Juni 1942 übergab der Berliner Agrarwissenschaftler Prof. Konrad Meyer den Nationalsozialisten eine Konzeption zur „Germanisierung“ der Ostgebiete. Der „Generalplan Ost“ sah vor, innerhalb von 25 Jahren fast fünf Millionen Deutsche im annektierten Polen und im Westteil der eroberten Sowjetunion anzusiedeln. Millionen slawischer und jüdischer Bewohner dieser Region sollten versklavt, vertrieben und ermordet werden. Am Beispiel des Generalplans beschäftigt sich die Deutsche Forschungsgemeinschaft in einer (Web-) Ausstellung mit der Rolle der Wissenschaftler im Nationalsozialismus.

Schatzfund in England – Archäologen warnen deutsche Hobbyschatzsucher

Die Begeisterung über den Fund eines sensationellen Goldschatzes durch einen englischen Hobby-Schatzsucher wird von Archäologen und Denkmalpflegern nicht geteilt. Sie kritisieren, dass er den Schatz zum größten Teil auf eigene Faust ausgegraben und nicht sofort die zuständige Landesarchäologie verständigt hat. Entscheidende Fundzusammenhänge würden so zerstört – ein Albtraum für jeden Archäologen.

Vor 20 Jahren: Genschers unvollendeter Satz in Prag

Sommer 1989: In Budapest, Warschau und Prag flüchten DDR-Bürger in die Botschaften der Bundesrepublik. Sie wollen weg aus der DDR, ihre Ausreise erzwingen. In Prag drängen sich über 4.000 Flüchtlinge auf dem Gelände des Palais Lobkowicz. Viele von ihnen warten schon Tage und Wochen auf eine Entscheidung. Am 30. September 1989, um 18.58 Uhr, tritt Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher auf den Balkon der Deutschen Botschaft. Obwohl unvollendet, gehen seine Worte in die Geschichte ein: „Wir sind zu Ihnen gekommen, Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise…“ Der Rest ist lautstarker Jubel…

Rückblick: Vier schwarz-rote Jahre

Die Bundestagswahl ist vorüber, die Große Koalition aus CDU/CSU und SPD wird Teil der Geschichtsbücher. Passend dazu hat die Redaktion der Tagesschau ein Multimedial-Special zur Geschichte der Großen Koalition erstellt. Mit Bildern, zahlreichen Video-Beiträgen aus dem ARD-Archiv und erklärenden Hintergrundtexten wird an die entscheidenden Ereignisse der vergangenen Legislaturperiode erinnert. Und auch das ZDF zieht online eine „Berlin-Bilanz“.

Geschichte der Fußball-Nationalmannschaft (Link-Tipp)

Dreimal Weltmeister, dreimal Europameister, … seit 1954 bei allen WM- bzw. seit 1972 bei allen EM-Turnieren immer dabei – die Leistungsbilanz der deutschen Fußball-Nationalmannschaft kann sich nach gut 100-jährigem Bestehen sehen lassen. Wer sich für die Erfolgsgeschichte der deutschen Fußball-Nationalmannschaft interessiert, der findet auf der DFB-Seite einen ausführlichen Geschichtsbereich – übrigens auch über den Fußball in der ehemaligen DDR.

Deutscher Film im Kalten Krieg – Filmreihe im Zeughaus-Kino

Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs in Europa endete 1989/90 der Kalte Krieg. In die Phase der feindseligen Polarisierung und gegenseitigen Bedrohung waren neben den Großmächten USA und UdSSR auch die beiden deutschen Staaten eng involviert. Ihre Gegnerschaft reflektiert das Zeughaus-Kino des Deutschen Historischen Museums Berlin jetzt am Beispiel des deutsch-deutschen Films. Gezeigt wird unter anderem „Verspätung in Marienborn“, „Die Russen kommen“, „Der Mann auf der Mauer“, „For Eyes only“ sowie drei Teile der Serie „Das unsichtbare Visier“.

Zeitzeugenportal8990 – Link-Tipp nicht nur für Geschichtslehrer

Heute mal ein Link-Tipp der im Jahr 20 nach dem Mauerfall vor allem für Geschichtslehrer interessant sein dürfte: das Zeitzeugenportal8990.de. Hier finden sich frei zugängliche Unterrichtsmaterialien, Hinweise zu Exkursionsorten, Büchern und Filmen, Kommentare zu wichtigen Dokumenten und natürlich eine geschichtliche Darstellung von Friedlicher Revolution und Deutscher Einheit.