Category Archives: aktuell

Jüdischer Sport im Dritten Reich – Zeitzeugen gesucht

„Juden und Sport im Dritten Reich“ – mit diesem Thema befassen sich Prof. Lorenz Peiffer und Henry Wahlig vom Institut für Sportwissenschaft der Uni Hannover seit rund eineinhalb Jahren. Dazu haben sie bereits zahlreiche Zeitzeugen im In- und Ausland befragt und sind auf zahlreiche neue Aspekte gestoßen. So gab es bereits vor 1933 Turn- und Sportvereine, die ihre jüdischen Mitglieder ausschlossen. Nun suchen die beiden Wissenschaftler weitere Zeitzeugen, die etwas zum Thema „Juden und Sport“ beitragen können.

Berliner Mauer 2.0: Mauer-Flashmob am 9. November

Kurz notiert: Wer schon den Fall der Berliner Mauer verpasst hat und sich nach 20 Jahren noch immer darüber ärgert – jetzt gibt es eine Gelegenheit, damals Verpasstes eventuell noch nachzuholen. Im Rahmen eines Mauer-Flashmob-Projektes sollen am 9. November 2009 im besten Fall 33.000 Menschen auf 33 Kilometern die Berliner Mauer zeitweise wieder auferstehen lassen.

"Stasi-Live-Haft": Big Brother im Stasi-Knast

(Update: Aktion abgebrochen) Der ehemalige Stasi-Häftling Carl-Wolfgang Holzapfel wollte vom 29. Oktober bis zum 5. November 2009 in eine Zelle der früheren Untersuchungshaftanstalt der DDR-Staatssicherheit in Berlin-Hohenschönhausen zurückkehren – und sich dort rund um die Uhr von einer Webcam filmen lassen. Zusammen mit der Fotokünstlerin Franziska Vu wollte Holzapfel so verstärkt auf die Opfer der SED-Diktatur und deren Unterdrückung durch die Stasi aufmerksam machen. Doch die emotionale Belastung war zu stark für ihn…

Metropolis: Fritz Langs Stummfilm-Klassiker wieder in vollständiger Originalfassung

Fritz Langs Metropolis-Originalfassung von 1927 kommt wieder auf die Kinoleinwand zurück. Für Jahrzehnte galten entscheidende Teile des Films – dessen Restaurierung von 2001 als erster Film in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen wurde – als verschollen. Erst durch den Fund eines 16-mm-Negativs in Buenos Aires 2008 kann Metropolis nun in der ursprünglichen, um mehr als 30 Minuten längeren Fassung, nahezu vollständig restauriert gezeigt werden.

1989: Erstes Telefonat zwischen Helmut Kohl und Egon Krenz

„Ja, guten Morgen, Herr Bundeskanzler.“ – „Ja, guten Morgen.“ – „Hier ist Krenz. Ich freue mich, Sie zu hören zu so früher Stunde.“ Mit diesen Sätzen begann am Morgen des 26. Oktober 1989 das erste – 14 Minuten dauernde – Telefonat zwischen Bundeskanzler Helmut Kohl und dem neuen DDR-Staatsratsvorsitzenden Egon Krenz. Während sich Krenz allgemein für eine neue Stufe in den deutsch-deutschen Beziehungen aussprach, redete Kohl Klartext.

Monika Maron: "Rückkehr nach Bitterfeld" (Doku)

Bitterfeld galt zu DDR-Zeiten als dreckigste Stadt Europas, als Symbol einer verheerenden Umweltpolitik. Darüber schrieb die Schriftstellerin Monika Maron 1981 ihren Debütroman „Flugasche“. Über Nacht wurde sie berühmt, nur in der DDR, in der sie lebte, durfte das kritische Buch nie erscheinen. Mit ihrem Film „Rückkehr nach Bitterfeld“ – zu sehen am 30. Oktober 2009, 23.05 Uhr im ZDF – kehrte Monika Maron nun wieder in diese Region zurück.

20 Jahre Mauerfall: Bundespresseamt sucht Zeitzeugen

Kurz notiert: Das Bundespresseamt sucht Zeitzeugen, die am Abend des 9. November 1989 den Berliner Grenzübergang „Bornholmer Straße“ von Ost nach West überquert haben. Die Zeitzeugen sind eingeladen, am Nachmittag des 9. November 2009 gemeinsam mit der Bundeskanzlerin, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin und weiteren Gästen nach 20 Jahren noch einmal den Weg über die Bornholmer Straße zu gehen.