Category Archives: nach Epochen

Geschichte nach Epochen sortiert

Historikerkommission: Hitlers willige Vollstrecker im Auswärtigen Amt

Das Auswärtige Amt war deutlich tiefer in die Verbrechen des Dritten Reiches verstrickt, als es die Diplomaten über Jahrzehnte hinweg zugeben wollten. Das ist das erste Fazit einer Historikerkommission. Ein entsprechender Abschlussbericht soll bis zum Jahresende 2008 veröffentlicht werden.

Haus der Geschichte zeigt Unterlagen der Honeckers

„Der Krenz hat ja nun wirklich nicht alle Tassen im Schrank, sich vor einem bürgerlichen Gericht auszukotzen…“ – So einen unverstellten Blick auf das private Leben und die Ansichten des ehemaligen DDR-Staats- und Parteichefs Erich Honecker und seiner Frau Margot bietet derzeit das Bonner „Haus der Geschichte“ (HdG).

Deutsche Welle erinnert an Schlacht von Verdun

Am 21. Februar 1916 begannen deutsche Truppen den Angriff auf die französischen Stellungen um Verdun – und damit eine der größten Schlachten des Ersten Weltkrieges. Nach monatelangen erbitterten Kämpfen endete der Kampf am 20. Dezember 1916 ohne nennenswerte Verschiebungen des Frontverlaufs. Beide Seiten verzeichnen zusammen den Verlust von mehr als 300.000 Gefallenen.

Erinnerungsstätte Marienfelde erschließt Unterlagen zur DDR-Flucht

Rund 300 Aktenordner mit Schriftverkehr von DDR-Flüchtlingen in West-Berlin und der Bundesrepublik werden derzeit von der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde ausgewertet. Die Dokumente erlauben detaillierte Einblicke in die Situation der Neuankömmlinge im Westen und zeigen, mit welchen Repressionen das SED-Regime Flüchtlingen und ihren Angehörigen begegnete.

Begrenzte Geschichtsaufarbeitung bei der Deutschen Bahn

Seit ihrer Gründung im Jahr 1994 ist es der Deutschen Bahn (DB) AG nach eigenen Angaben ein wichtiges Anliegen, die Erinnerung an die Geschichte ihrer Vorläuferorganisationen wach zu halten. Dazu gehöre insbesondere die Rolle der Deutschen Reichsbahn im Nationalsozialismus und ihre Beteiligung an den Menschen verachtenden Verbrechen. Jüngstes Ergebnis der Erinnerungsarbeit der DB ist die Wanderausstellung „Sonderzüge in den Tod – Deportationen mit der deutschen Reichsbahn“.

Umsturzhelfer Westmedien?

Welchen Anteil hatten die Medien und besonders West-Medien am Fall der Mauer 1989? Wie haben westdeutsche Korrespondenten und ostdeutsche Oppositionelle mit ihren Berichten die friedliche Revolution in der DDR unterstützt bzw. diese noch beschleunigt? Diese Frage diskutierten damals beteiligte Journalisten und Bürgerrechtler bei einer Forums-Veranstaltung an der Freien Universität Berlin.

Bankengeschichte: "Die Dresdner Bank 1945-1957"

Die Dresdner Bank in der Nachkriegszeit: Welche Konsequenzen hatten ihre Geschäftspolitik im Dritten Reich und ihre Nähe zum Nationalsozialismus nach dessen Untergang? Welche Kontinuitäten lassen sich über die Zäsur von 1945 hinaus feststellen? Diesen Fragen gehen Ralf Ahrens und seine drei Mitautoren in ihrem Buch „Die Dresdner Bank 1945-1957“ nach.