Category Archives: nach Epochen

Geschichte nach Epochen sortiert

Erster Weltkrieg: Tunnelstadt unter der Front

Es war wohl eines der abenteuerlichsten Manöver des Ersten Weltkriegs: Unter der nordfranzösischen Stadt Arras bauten die Alliierten ein Netz unterirdischer Steinbrüche zu einem Tunnelsystem aus. Darin versteckten sich im April 1917 24.000 alliierte Soldaten, wie Spiegel Online berichtet. Am Morgen des Ostermontags sollten sie den deutschen Truppen in den Rücken fallen.

Nachgefragt: Olympia-Boykott 1936

Angesichts der chinesischen Tibet-Politik und vielfach angeprangerter Menschenrechtsverletzungen im Reich der Mitte erklingt von einigen Seiten der Ruf nach einem Boykott der Olympischen Spiele in Peking. Im Gespräch mit dem Berliner Historiker Reinhard Rürup versucht der Deutschlandfunk die Auswirkungen eines solchen Boykotts zu ergründen und blickt dabei zurück auf die Olympischen Spiele 1936 in Deutschland.

Vor 100 Jahren: Erstes deutsches Fußball-Länderspiel

Vergangene Woche traf die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft in ihrem 800. Länderspiel mit der Schweizer Auswahl zusammen. Es war ein Spiel mit historischer Bedeutung: Immerhin fand vor einhundert Jahren, am 5. April 1908, ebenfalls in Basel, das erste deutsche Länderspiel statt. Allerdings nahm damals in Deutschland noch kaum jemand Notiz von diesem Ereignis, wie WELT Online festhält.

Wie stand der Papst zum Machtantritt Hitlers?

Kurz notiert: Hat der Vatikan im Frühjahr 1933 die erste deutsche Demokratie verraten, um das lang ersehnten Reichskonkordat nicht zu gefährden? Zum darüber schwelenden Historikerstreit äußert sich der Kirchenhistoriker Hubert Wolf (der selbst seit fünf Jahren im Vatikanischen Geheimarchiv forscht) in einer FAZ-Debatte. (Zum Artikel >>)

Buchtipp: Fromms – Wie der jüdische Kondomfabrikant unter die deutschen Räuber fiel

Die Marke Fromms gilt als ein Synonym für Kondome. Doch wer kennt die Geschichte von Julius Fromm, der als erster Kondome ohne störende Naht auf den Markt brachte. In ihrem Buch erzählen die Historiker Götz Aly und Michael Sontheimer, wie der Sohn armer jüdischer Wirtschaftsmigranten die Kondomproduktion revolutionierte.

NS-Machtergreifung: 75 Jahre Ermächtigungsgesetz

Am 23. März 1933 verabschiedete der Reichstag das „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“. Das so genannte Ermächtigungsgesetz bildete die rechtliche Grundlage für die Auflösung des demokratischen Rechtsstaats und die Abschaffung der parlamentarischen Demokratie. Es markierte den formalen Schritt zur Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland.

Berliner Abgeordnete wollen 18. März als nationalen Gedenktag

Nach dem Willen des Berliner Abgeordnetenhauses soll der 18. März ein nationaler Gedenktag werden. Alle fünf Fraktionen sprachen sich dafür aus, den Berliner Senat zu einer entsprechenden Bundesratsinitiative aufzufordern. Der Höhepunkt der Märzrevolution am 18. März 1848 sei der „Geburtstag der Demokratie in Deutschland“, heißt es zur Begründung.

Ausstellung: Eulenspiegel – Klassiker der ostdeutschen Karikatur

Das Wilhelm-Busch-Museum in Hannover zeigt vom 9. März bis 1. Juni 2008 eine Ausstellung mit Arbeiten von elf Zeichnern der Satirezeitschrift „Eulenspiegel“. Präsentiert werden „Klassiker“, die „über ihren historischen Anlass hinaus nicht an Aktualität verloren haben, mit witzigen Einsichten weiterhin kurzweilige Unterhaltung bieten und für gegenseitiges Verständnis in Ost und West sorgen“.

Bundesarchiv: Das Infanterie-Regiment 19 in der Zwischenkriegszeit

In einer Online-Galerie präsentiert das Bundesarchiv-Militärarchiv überlieferte Dokumente und Fotos des Infanterie-Regimentes (IR) 19. Die Unterlagen reflektieren die politische Geschichte der Weimarer Republik und des NS-Regimes bis zum Kriegsausbruch und gewähren einen unmittelbaren Einblick in die Sozial- und Alltagsgeschichte eines Reichswehr-Regiments in der Zwischenkriegszeit.