Category Archives: nach Epochen

Geschichte nach Epochen sortiert

Die Geschichte des DDR-Düsenjets "152"

Im Dezember 1958 hob mit der „152“ das erste deutsche Verkehrsflugzeug mit Strahlantrieb zu seinem Erstflug ab. Getrieben von weltpolitischem Ehrgeiz und dem festen Glauben an die Fortschrittskraft des Sozialismus wollte die „kleine“ DDR das Jet-Zeitalter mitgestalten und der kapitalistischen Konkurrenz die Stirn bieten – doch mit dem Absturz des Prototyps beim 2. Probeflug wurde bald das Ende der DDR-Luftfahrtindustrie eingeläutet.

Archivfund: Freie Universität als einzige Berliner Uni geplant

Historiker haben in den Archiven der Freien Universität Berlin – rechtzeitig vor dem 60. Jubiläum der Uni – ein verschollenes Dokument aus der Zeit des Kalten Krieges entdeckt. Danach sollte bei einer Überwindung der deutschen Teilung die Freie Universität als einzige Universität in Berlin fortbestehen. Der Präsident der Freien Universität versteht das Dokument als „eine Art Vermächtnis“, dem sich die Uni „künftig verpflichtet weiß“.

Ausstellung: Fotografische Spurensicherung der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Berlin-Marienfelde

„Die Zentrale Aufnahmestelle des Landes Berlin für Aussiedler 1964-2008: eine fotografische Spurensicherung“ heißt eine neue Sonderausstellung der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde. Mit ihr soll die Arbeit der Zentralen Aufnahmestelle Berlin (ZAB) – das ehemalige Notaufnahmelager Marienfelde – gewürdigt werden, bevor die Einrichtung 2009 ihre Pforten schließt.

3teilige TV-Doku: Dienen bei der NVA

Der Sender PHOENIX zeigt am Freitagabend eine dreiteilige TV-Dokumentation über die Geschichte der Nationalen Volksarmee der DDR (Wiederholung Samstagmorgen). Die ersten beiden Sendungen zeichnen die Entwicklung von der Gründung der NVA 1956 bis zum letzten Zapfenstreich 1990 nach. Die dritte Dokumentation beleuchtet Ursprünge und Hintergründe der Kriegsdienstverweigerer, die ihren Wehrdienst als Bau- bzw. Spatensoldaten leisten mussten.

Salzburg will Stadtgeschichte während des Nationalsozialismus aufarbeiten

Das Salzburger „Haus der Stadtgeschichte“ hat ein auf mehrere Jahre angelegtes Projekt zur Aufarbeitung der Stadtgeschichte in der NS-Zeit gestartet. Zwar gebe es bereits etliche Einzelstudien, Arbeiten zu Teilbereichen und auch zusammenfassende Überblicksdarstellungen. Eine fundierte Gesamtbetrachtung der Stadt Salzburg im Nationalsozialismus – auch unter Berücksichtigung der Nachwirkungen in der Salzburger Gesellschaft – fehle indes, heißt es zur Begründung.

"Die Anschlagspläne auf Hitler" – TV-Doku auf n-tv

Mal wieder ein TV-Hinweis: Nur wenige geplante Attentate auf Adolf Hitler sind öffentlich bekannt geworden – dabei existieren insgesamt 42 dokumentierte Fälle dieser Art. Warum sie alle fehlschlugen, dem geht die TV-Dokumentation „Die Anschlagspläne auf Hitler“ nach – zu sehen in diesen Tagen bei n-tv History. Der Film untersucht die vielfältigen Methoden, mit denen die Attentäter den Tod Hitlers erreichen wollten und sucht nach Gemeinsamkeiten, warum all diese Pläne scheiterten.

60 Jahre KfW-Bankengruppe

Vor 60 Jahren trat das KfW-Gesetz in Kraft. Wenige Wochen später nahm die KfW Bankengruppe – damals noch unter ihrem alten Namen Kreditanstalt für Wiederaufbau – die Fördertätigkeit auf. Ihre Anfänge sind eng verbunden mit dem „Marshallplan“ (European Recovery Program) zum Wiederaufbau Europas. Doch in den folgenden sechs Jahrzehnten ihres Bestehens haben sich die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sehr verändert – zum Jubiläum bläst der KfW nun ein heftiger Wind ins Gesicht.

ZDF-Doku: "Getrennt und vereint" – 60 Jahre Evangelische Kirche in Deutschland

Mit der Dokumentation „Getrennt und vereint“ erinnert das ZDF am Freitag (21. November 2008, 23.45 Uhr) an die vor 60 Jahren in Eisenach verabschiedete Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Der Film erzählt die Geschichte der Evangelischen Kirche in Ost- und Westdeutschland über Trennung und Wiedervereinigung hinweg. Im Fokus stehen dabei zwei Kirchenkreise, die durch die Grenze getrennt waren, aber weiter zusammenarbeiteten: Saalfeld in Thüringen und Ludwigsstadt in Oberfranken.

Zeitzeugenpreis Berlin-Brandenburg 2009: 20 Jahre Mauerfall

Auf zum Endspurt: Noch bis zum 30. November können sich Berliner und Brandenburger mit einem Beitrag für den Zeitzeugenpreis 2009 bewerben. Thema ist das anstehende zwanzigjährige Jubiläum des Mauerfalls (siehe auch Berliner Themenjahr 2009: Zwanzig Jahre Mauerfall). Gefragt sind daher authentische Erinnerungen an das Jahr 1989 und die Öffnung der Grenzen zwischen Ost und West.

Migrationsgeschichte: "In Deutschland angekommen…"

Menschen aus der ganzen Welt leben in Deutschland, aus den unterschiedlichsten Gründen. In dem Buch „In Deutschland angekommen…“ berichten rund 40 Einwanderer, warum sie gekommen sind und welche Vorstellungen sie von Deutschland hatten. Damit erzählen sie auch ein Stück bundesdeutsche Geschichte – individuell, mit den Augen der Einwanderer. Zahlreichen ihrer Erzählungen kann man auch online beim „migration-audio-archiv“ lauschen.