Tag Archives: NS-Vergangenheit

TU Berlin: NS-Raubgut in Universitätsbibliothek vermutet

Unter den Nationalsozialisten wurden Millionen von Menschen und auch viele Bibliotheken ihres Bücherbesitzes beraubt. Davon profitiert haben könnte die Bibliothek der heutigen Technischen Universität (TU) Berlin. Zur Aufarbeitung dieses Unrechts soll nun eine Forschergruppe die Bestände der Universitätsbibliothek nach NS-Raubgut durchsuchen, wie die TU berichtet. Sofern möglich, wolle man dabei auch versuchen, die rechtmäßigen Besitzer zu identifizieren.

BND: Wirbel um Vernichtung historischer Akten mit NS-Bezug

Beim Bundesnachrichtendienst (BND) wurden 2007 die Personalunterlagen von rund 250 hauptamtlichen Mitarbeitern vernichtet, wie die vom Geheimdienst selbst berufene Historikerkommission berichtet. Darunter fänden sich auch Akten zu Personen, die während der NS-Zeit wichtigere Positionen bekleideten. Ob mit der Vernichtung die damals schon angekündigte Aufarbeitung der BND-Gründungsgeschichte behindert werden sollte, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten.

Willy Brandt und der Kniefall in Warschau

Warschau am 7. Dezember 1970: Bundeskanzler Willy Brandt legt einen Kranz am Mahnmal für den Aufstand im Warschauer Ghetto nieder. Er rückt die schwarz-rot-goldene Schleife zurecht, tritt einige Schritte zurück und sinkt plötzlich im stillen Gedenken auf die Knie – eine Geste, die um die Welt ging. „Unter der Last der jüngsten Geschichte tat ich, was Menschen tun, wenn die Worte versagen. So gedachte ich Millionen Ermordeter“, wird Brandt später sagen.

Kurt Landauer – der jüdische Präsident des FC Bayern München

Am 28. Juli 1884 – also am Dienstag vor 125 Jahren – wurde Kurt Landauer geboren. Als langjähriger Präsident des FC Bayern München – insgesamt immerhin 18 Jahre – führte der Sohn jüdischer Kaufmannsleute den Verein im Sommer 1932 zum ersten deutschen Meisterschaftstitel. Wenig später kamen die Nationalsozialisten an die Macht: Landauer wurde im KZ Dachau interniert und konnte später in die Schweiz emigrieren. Bis 1947 – dann war er zurück bei den Bayern.

Vor 40 Jahren: Ohrfeige für Bundeskanzler Kiesinger

Am 7. November 1968 wurde Beate Auguste Klarsfeld mit einem „Schlag“ weltberühmt. Beim Bundesparteitag der CDU in Berlin verpasste sie dem damaligen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (CDU) aus einem Pulk von Autogrammjägern heraus eine Ohrfeige. Hintergrund war Kiesingers umstrittene Rolle im Nationalsozialismus. Bereits fünf Monate zuvor (am 2. April 1968) hatte die 29-Jährige Klarsfeld Kiesingers Rede mit dem Ruf „Nazi, tritt zurück!“ gestört.