Category Archives: aktuell

15. Januar 1990: Erstürmung der Stasi-Zentrale in Berlin

Unter dem Motto „Mit Fantasie und ohne Gewalt!“ hatte die Bürgerbewegung „Neues Forum“ für den 15. Januar 1990 zu einer Demonstration vor der Berliner Stasi-Zentrale gerufen. Tausende DDR-Bürger waren gekommen, die Stimmung war aufgeheizt. Lautstark verlangten die Demonstranten die Abschaffung der Staatssicherheit. Zugleich forderten sie aber auch Einlass in das abgeriegelte Objekt. Warum sich die Tore letztlich öffneten, scheint bis heute noch nicht wirklich geklärt.

Niederländischer Kriegstrauertag: Deutscher Botschafter nicht erwünscht

Die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkrieges ist in den Niederlanden noch immer ein heikles Thema. Das musste jetzt auch der deutsche Botschafter Thomas Läufer erfahren. Er hatte den Wunsch geäußert, sehr gerne an der Gedenkfeier für die Toten des Zweiten Weltkriegs teilnehmen zu wollen – und damit heftige Diskussionen ausgelöst: Darf ein Vertreter Deutschlands zur nationalen Trauerfeier eingeladen werden, um gemeinsam den Opfern der Besatzungszeit zu gedenken?

Stasi-Akte von Günter Grass erscheint als Buch

In der DDR galt der Schriftsteller Günter Grass als Gegner des Sozialismus. Wegen „Provokation“ begann die DDR-Staatssicherheit im August 1961 eine Akte über ihn anzulegen. Zuvor hatte der Dichter in einem offenen Brief an den Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht „hetzerisch“ den Bau der Berliner Mauer verurteilt. Nun soll Grass‘ Stasi-Akte noch im März 2010 als Buch erscheinen.

DDR-Staatssicherheit 1990: Zwischenbericht zur Auflösung

Vor zwanzig Jahren, am 15. Januar 1990, wurden in der DDR erstmals konkrete Zahlen zum Ausmaß der Stasi-Arbeit öffentlich: Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) hat in den achtziger Jahren „eine totale flächendeckende Überwachungsarbeit angestrebt“ wie ein Vertreter der Regierung Modrow dem Zentralen Runden Tisch in Berlin berichtete. Die von ihm angegebenen Zahlen von knapp 200.000 hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeitern erwiesen sich aber als noch zu niedrig angesetzt.

DDR-Abkürzungen: O – Z

Das Leben in der DDR war durch viele, teilweise sehr spezifische Abkürzungen geprägt. Nicht alle sind heute noch bekannt: manche werden nicht mehr verwendet und fielen dem stillen Vergessen anheim, andere waren von vornherein nur einem begrenzten Bevölkerungsteil geläufig. Wer sich mit der DDR-Geschichte beschäftigt, kann daher schnell auf eine nicht geläufige Abkürzung stoßen. Hilfe sollen die folgenden Seiten bieten, auf denen nach und nach offizielle wie inoffizielle DDR-Abkürzungen gesammelt werden.

DDR-Abkürzungen: F – N

Das Leben in der DDR war durch viele, teilweise sehr spezifische Abkürzungen geprägt. Nicht alle sind heute noch bekannt: manche werden nicht mehr verwendet und fielen dem stillen Vergessen anheim, andere waren von vornherein nur einem begrenzten Bevölkerungsteil geläufig. Wer sich mit der DDR-Geschichte beschäftigt, kann daher schnell auf eine nicht geläufige Abkürzung stoßen. Hilfe sollen die folgenden Seiten bieten, auf denen nach und nach offizielle wie inoffizielle DDR-Abkürzungen gesammelt werden.

DDR-Abkürzungen: A – E

Das Leben in der DDR war durch viele, teilweise sehr spezifische Abkürzungen geprägt. Nicht alle sind heute noch bekannt: manche werden nicht mehr verwendet und fielen dem stillen Vergessen anheim, andere waren von vornherein nur einem begrenzten Bevölkerungsteil geläufig. Wer sich mit der DDR-Geschichte beschäftigt, kann daher schnell auf eine nicht geläufige Abkürzung stoßen. Hilfe sollen die folgenden Seiten bieten, auf denen nach und nach offizielle wie inoffizielle DDR-Abkürzungen gesammelt werden sollen.

Holocaust-Dokumente aus US-Nationalarchiven online

Noch bis zum Jahresende kann man beim Archiv-Digitalisierungsanbieter Footnote die wohl weltweit größte Sammlung von eingescannten Holocaust-Dokumenten und Bildern aus den US-Nationalarchiven kostenlos einsehen. Die über eine Million Unterlagen umfassen unter anderem Register und Todeslisten aus verschiedenen Konzentrationslagern, Dokumente über Raubgut aus jüdischem Besitz sowie Akten der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse.