Category Archives: aktuell

20 Jahre Besetzung der Stasi-Zentrale: Stasi-Unterlagenbehörde lädt zum Bürgerfest

Am 15. Januar 1990 besetzten mutige Bürgerinnen und Bürger der DDR die Zentrale der Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg. Sie wollten vor allem die Vernichtung der Stasi-Akten stoppen. Anlässlich des 20. Jahrestages der Besetzung der Stasi-Zentrale lädt die Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen am 16. Januar 2010 zu einem Bürgerfest ein.

Stiftung Warentest: 45 Jahre Orientierung für Verbraucher

Vor 45 Jahren, im Dezember 1964, wurde die Stiftung Warentest gegründet. In den Zeiten des Wirtschaftswunders sollte sie den Deutschen mit objektiven Testergebnissen die Orientierung im wachsenden Warenangebot erleichtern. Seither haben die Verbraucherschützer rund 85.000 Produkte und 1.600 Dienstleistungen untersucht…

"Bezirksamt handlungsunfähig": Als Bürgerrechtsgruppen Stasi-Dienststellen besetzten

Ab dem 4. Dezember 1989 beginnen Bürgerrechtsgruppen mit der Besetzung zahlreicher Kreis- und Bezirksämter der Staatssicherheit. Sie wollen damit die Vernichtung und den Abtransport von Stasi-Unterlagen stoppen. Noch am Abend informiert der Leiter des Bezirksamtes Erfurt die Berliner Zentrale per Telegramm „über die gewaltsame Erzwingung des Zutritts oppositioneller Kräfte“. Im Ergebnis sei die Dienststelle praktisch „handlungsunfähig“.

Nachlass des Computer-Erfinders Konrad Zuse wird digitalisiert

Zum 100. Geburtstag des Computer-Pioniers Konrad Zuse (1910-1995) haben Wissenschaftler des Deutschen Museums in München und der Freien Universität Berlin mit der Erschließung und Digitalisierung seines Nachlasses begonnen. Das Projekt läuft über drei Jahre und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Programms „Kulturelles Erbe“ mit rund 400.000 Euro unterstützt.

Geschichtslehrer der Nation: Guido Knopp für Lebenswerk geehrt

Einmal im Jahr trifft sich die internationale High Society der geschichtsbegeisterten TV-Macher in den USA. Es geht um Themen, Trends – und auch um Preise. Dabei hat die zwanzigköpfige Jury der „History Makers“ den Chef-Historiker des ZDF, Guido Knopp, mit dem „Lifetime Achievement Award“ geehrt. Mit der Auszeichnung werden Knopps „herausragende und langjährige Verdienste bei der Vermittlung historischer Inhalte im Fernsehen“ gewürdigt. Die Verleihung findet am 28. Januar 2010 in New York statt.

Buchvorstellung: "Promovieren zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte"

Wer ein Promotionsprojekt beginnt, unternimmt das typischerweise zum ersten (und zum letzten) Mal: Promovieren kann man nicht trainieren. Gleichwohl lassen sich die Anzahl der Fehler und Havarien vermindern und die Länge holpriger Wegstrecken verkürzen: Wer Beratung nutzt, kann von den Erfahrungen anderer profitieren. Speziell für den Bereich der deutsch-deutschen Zeitgeschichte gibt es dazu jetzt auch ein Handbuch zur Vermittlung von Promotionstipps.

Die Juden und die Pest in Erfurt

Wissenschaftler der Universität New York haben eine Erklärung gefunden, warum die jüdischen Bürger Erfurts 1349 von der Pest weitgehend verschont wurden. Wie das Magazin GEO berichtet, erreichte die Seuche ihren Höhepunkt im Frühjahr, etwa zur Zeit des Passahfestes. Traditionell entfernten Juden dann Getreide und Getreideprodukte aus ihren Wohnungen. Dadurch fanden Ratten – als Überträger der Pest – keine ausreichende Nahrung mehr und verließen die Häuser der Juden. Doch dass der Schwarze Tod die jüdische Bevölkerung Erfurts aussparte, wurde ihr dennoch zum Verhängnis…

Wismut AG: Forschungsprojekt zum ostdeutschen Uranerzbergbau

Die Geschichte des Uranerzbergbaus in Ostdeutschland war bis 1990 ein nahezu unbeschriebenes Gebiet. Da die Wismut AG zum sowjetischen Atomkomplex gehörte, wurde sie strikt abgeschottet. Bis heute ist vieles noch nicht ausreichend erforscht. Ein deutsch-russisches Forscherteam an der TU Chemnitz versucht seit Mitte 2008 sowohl den Uranbergbau bis zur Einstellung der Produktion als auch dessen Sanierung zu beleuchten.