Category Archives: aktuell

Agententhriller aus der DDR – Die James Bonds des Ostens

Angesichts des weltweiten Siegeszugs von 007 und Ian Flemings „satirische Überzeichnung brutaler KGB-Dumpfbacken“ wurde im Ostblock zur Gegenoffensive geblasen. Neben „Die Würfel fallen in Moskau“ (Agent Slawin kämpft gegen von der CIA unterstützte Putschisten) und „Zakhov gegen 07“ (bulgarischer Schlapphut schützt einen sowjetischen Physiker gegen den westlichen Spion 07) schickte auch die DDR ihre TV-Agenten als „Kundschafter des Friedens“ in die ostdeutschen Kinos und Wohnzimmer.

Einheitliche Steuernummer – Vorbild DDR?

Was man sich aus der Geschichte alles für Anregungen holen kann: Zum 1. August 2008 wurde mit der Einführung einer neuen Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) begonnen. Diese ist unveränderlich mit der jeweiligen Person verknüpft; wird künftig mit der Geburt vergeben und gilt dann 20 Jahre über den Tod des Steuerzahlers hinaus. Eine einheitliche, lebenslang gültige Identifikationsnummer wird zumindest den früheren DDR-Bürgern bekannt vorkommen – in Form der ab 1970 an alle Bürger vergebenen Personenkennzahlen (PKZ).

Online-Doku: Das Schweigen der Quandts

Vor einigen Tagen hatte ich über den Herbert-Quandt-Medien-Preis und den Abgang dreier Juroren berichtet, die vor einer weiteren Preisvergabe die Verstrickungen Quandts in Zwangsarbeit und NS-Rüstungswirtschaft geklärt wissen wollten. Die Diskussion darüber war im vergangenen Jahr durch die NDR-Dokumentation „Das Schweigen der Quandts“ losgetreten worden. Die 90minütige Langfassung gibt’s im Google-Videochannel (allerdings nicht gerade Bildschirm füllend…).

Katrin Himmler: Mein Onkel, der Jahrhundertmörder

Katrin Himmler bezeichnet ihren Großonkel als „Jahrhundertmörder“ und hat damit zweifellos Recht: Als Reichsführer der SS war Heinrich Himmler hauptverantwortlich für den Holocaust und damit den Tod von Millionen Menschen. Den Erzählungen nach galt Heinrich als der „ungeratene“ Außenseiter in einer humanistisch gebildeten Familie. Doch Katrin Himmlers Nachforschungen lassen den Familien-Mythos bröckeln.

Bronzezeit-Grabungen: Pömmelte – das deutsche Stonehenge?

In Pömmelte-Zackmünde bei Magdeburg graben Archäologen seit drei Jahren nach einer Kultstätte aus der Bronzezeit, die als das deutsche Stonehenge angesehen wird. Im Gegensatz zum berühmten steinernen Bauwerk in England wurde die kreisrunde, vor rund 4250 Jahren entstandene Anlage im heutigen Sachsen-Anhalt aus Holz erbaut. Überirdisch ist davon jedoch nichts mehr erhalten.

Zum 40. Todestag von Otto Hahn

Otto Hahn gilt als Pionier der deutschen Radioaktivitätsforschung. 1939 entdeckte er zusammen mit Fritz Strassmann die Kernspaltung (Vor 70 Jahren: Entdeckung der Kernspaltung). Die Folgen dieser Entdeckung, für die er später mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde, waren ihm damals aber noch nicht bewusst. „Ich war unsagbar erschrocken und niedergeschlagen, der Gedanke an das große Elend unzähliger… Read More »

Quandt-Preis: Stiller Abgang der Juroren

Besonders gelungene Medienbeiträge über Unternehmer und Unternehmen werden alljährlich mit dem Herbert-Quandt-Medien-Preis gewürdigt – „im Gedenken an die Persönlichkeit und das Lebenswerk des Unternehmers„, wie es bei der Johanna-Quandt-Stiftung heißt. Wie sehr das Lebenswerk jedoch mit Aufrüstung und Zwangsarbeit im Dritten Reich verstrickt ist, zeigte nicht zuletzt die Dokumentation „Das Schweigen der Quandts“. Wie also weiter mit dem Preis?

VdW: "Archiv und Wirtschaft" (Ausgabe 02/2008)

Die jüngste Ausgabe 2/2008 der vierteljährlich von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare (VdW) herausgegebenen Zeitschrift „Archiv und Wirtschaft“ enthält folgende Beiträge: Aufsätze: Adrian Knoepfli „Die Schaffhauser Wirtschaft von 1800 bis heute“ Alexander Lukas Bieri „Die Suche nach dem Wesentlichen im Zeitalter der Beliebigkeit“ Thomas Inglin „E-Mail Archivierung bei einem multinationalen Unternehmen – das Beispiel Zurich Financial Services“ Lisa Mundzeck… Read More »

Psychiatrie-Geschichte: Patientenakten aus Berlins erster Irrenanstalt

Eine außergewöhnliche Sammlung historisch wertvoller Patientenakten aus Berlins erster Irrenanstalt hat ihren Weg in das Landesarchiv gefunden. Rund 90.000 Dokumente aus der ehemaligen Karl Bonhoeffer-Klinik in Berlin-Reinickendorf können Forscher künftig an zentraler Stelle einsehen. „Dies ist eine der wohl umfangreichsten und außergewöhnlichsten Übernahmen von Archivgut, die es in Berlin gegeben hat“, erklärte Uwe Schaper, Direktor des Landesarchivs Berlin.… Read More »