Category Archives: aktuell

Ferienaktion der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Während der Schulferien läuft in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Berlin-Marienfelde eine Sommeraktion. Alle Schüler können mittwochs und sonntags kostenlos an den öffentlichen Führungen teilnehmen. So sollen die Schüler einladen werden, sich in den Ferien mit deutsch-deutscher Geschichte zu beschäftigen.

DHM-Ausstellung: Die Berlin-Blockade 1948/49 – Der Fotojournalist Henry Ries

Anlässlich des 60. Jahrestages der Berlin-Blockade durch die Sowjetunion präsentiert das Deutsche Historische Museum (DHM) die Ausstellung „Brennpunkt Berlin: Die Blockade 1948/49 – Der Fotojournalist Henry Ries“. In fünf Themenräumen liefert das DHM dabei ein umfassendes Bild der Jahre 1947 bis 1949. Im Zentrum stehen Ries‘ Fotografien aus der Zeit der Blockade Berlins 1948/49 und der daraus resultierenden Luftbrücke.

Madame Tussauds: Adolf Hitler geköpft

In Berlin hat die dritte Europa-Niederlassung von Madame Tussauds Wachsfigurenkabinet ihre Tore geöffnet. Wenige Minuten nach der Eröffnung herrschte bereits helle Aufregung: Ein Besucher, der zuvor eine Stunde brav in der Warteschlange gestanden hatte, stürmte nach seinem Einlass direkt auf die Wachsfigur Adolf Hitlers zu. Nach einem kurzen Gerangel mit zwei Wachleuten gelang es ihm, unter dem Ausruf… Read More »

850 Jahre München: Tage der Stadtgeschichte

Anlässlich der diesjährigen Jubiläumsfeierlichkeiten zu 850 Jahren München waren Bürgerinnen und Bürger in den vergangenen Monaten aufgefordert, die Geschichte von Münchner Orten zu recherchieren, die in Vergessenheit geraten sind. Die besten Ergebnisse des Projekts »Fundorte: Wenn Geschichte lebendig wird« werden an diesem Wochenende (5./6. Juli 2008) stadtweit präsentiert.

BMW-Museum wiedereröffnet

Nach rund zweieinhalb Jahren Umbauzeit hat das BMW Museum in München wieder seine Pforten für das Publikum geöffnet. Auf den nun über 5.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche will der Konzern anhand verschiedener Entwicklungslinien seine über 90-jährige Unternehmens-, Marken- und Produktgeschichte präsentieren – angefangen mit dem Bau von Flugzeugmotoren 1917 über die Konstruktion von Motorrädern ab 1923 bis hin zu den BMW-Automobilen ab 1928.

Fieberkurve der Wirtschaft – 20 Jahre DAX

Ob Aufschwung, Abschwung oder Stagnation – die zackigen Ausschläge des Börsenbarometers DAX sind das Sinnbild für das Befinden der deutschen Wirtschaft. Vor zwanzig Jahren, am 1. Juli 1988, wurde der Index erstmalig mit einem Stand von 1.163 Punkten berechnet. Zuvor war er für den Jahresanfang 1988 willkürlich auf 1.000 Punkte festgesetzt worden. Ein Rückblick…

BMJ-Ausstellung zur NS-Justiz dauerhaft in Berlin

Die ursprünglich 1989 vom Bundesministerium der Justiz erarbeitete und seither in 43 deutschen Städten gezeigte Ausstellung „Im Namen des Deutschen Volkes – Justiz und Nationalsozialismus“ ist künftig dauerhaft in Berlin zu sehen. Der späte Beitrag des Ministeriums zur Auseinandersetzung mit der NS-Justiz und ihren Folgen beschäftigt sich in drei Abschnitten mit der Justiz im Nationalsozialismus, ihrer Vorgeschichte in der Weimarer Republik, und der Frage, wie die bundesdeutsche Justiz mit ihrer Vergangenheit umgegangen ist.

Fußballgeschichte: Empörte Deutsche bei der WM 1958

Kurz vor dem mit Spannung erwarteten EM-Halbfinalspiel Deutschland-Türkei blickt «einestages.de» einmal mehr zurück in die Spielgeschichte der Deutschen Fußballnationalmannschaft. Vor fünfzig Jahren, am 24. Juni 1958, traf sie bei der damaligen Weltmeisterschaft als Titelverteidiger im Halbfinale auf den schwedischen Gastgeber. Es wurde eines der dunkelsten Kapitel deutscher Fußballgeschichte. Das turbulente Spiel in der brodelnden Atmosphäre von Göteburg endete mit einer bitteren Niederlage.

Die Berliner Luftbrücke (1948/49)

Am 24. Juni 1948 schloss die Sowjetunion die Grenzen zu den Westsektoren Berlins – und eröffnete mit dieser Blockade gleichzeitig „die erste Schlacht“ des beginnenden Kalten Krieges. Josef Stalin wollte die alliierten Westmächte durch das Kappen ihrer Versorgungswege zur vollständigen Aufgabe ihrer Berlin-Ansprüche zwingen. Diese antworteten mit einer logistischen Meisterleistung: Der am 26. Juni aufgenommenen Luftbrücke nach Berlin.