Category Archives: aktuell

Linkwertig: Interessante Geschichts-Links (26/2008)

Sei es bei der morgendlichen Zeitungslektüre oder während meiner Arbeit – fast täglich stoße ich auf interessante Internetbeiträge zum Thema Geschichte. Bislang finden jedoch nur wenige dieser Seiten als Kurznotiz oder als Anstoß für einen Beitrag ihren Weg in diesen Blog. Das soll jetzt anders werden – mit einer neuen (losen) Artikelreihe, in der ich gebündelt interessante Links… Read More »

60 Jahre Währungsreform

Am 20. Juni 1948, einem Sonntag vor 60 Jahren, standen die Deutschen vor ihren zuständigen Lebensmittelkartenstellen Schlange, wo sie gegen Nachweis von Kenn- und Lebensmittelkarten die ersten nagelneuen 40 D-Mark erhielten. Im nationalen Bewusstsein vieler Bundesbürger steht die Währungsreform seither nicht nur als symbolischer Schlusspunkt des Nachkriegselends, sondern mit dem Aus der Reichsmark als gesamtdeutsches Zahlungsmittel auch als Auftakt für die deutsch-deutsche Teilung.

Filme aus den Armeefilmstudios der NVA

1.500 Filme der Nationalen Volksarmee der DDR aus den Beständen des Bundesarchivs sind jetzt in sendefähiger Qualität zugänglich. Darunter befinden sich Titel wie „Auf Wacht an der Staatsgrenze“, „Grenzsoldaten in Berlin“, „Berliner Kinder bei den Grenzsoldaten“ oder „Der Schlag hat gesessen“, in dem Walter Ulbricht den NVA-Soldaten für ihre Grenzsicherung dankt.

"Das HB-Männchen – Werbefigur des Wirtschaftswunders"

Er gilt als die langlebigste Figur der deutschen Werbung und wird in der Fachwelt gerne als „der erste wirkliche Star des aufkommenden Werbefernsehens“ bezeichnet. In den 1960er-Jahren brachte er es bei den Deutschen auf einen Bekanntheitsgrad von 96 Prozent und überflügelte damit noch den Bundeskanzler. Die Rede ist vom HB-Männchen „Bruno“. Unter Werbefachleuten gilt er als „Musterbeispiel für effiziente Markenführung“. Mit weniger Geld sei noch nie so viel erreicht worden – und auch nicht mit viel mehr.

"Mister Gorbatschow, tear down this wall!"

Diesen Appell – vor allem ab Herbst 1989 als Vorbote des Wandels gewürdigt – richtete der damalige amerikanische Präsident Ronald Reagan bei seiner Rede am 12. Juni 1987 vor dem Brandenburger Tor an seinen sowjetischen Amtskollegen Michail Gorbatschow. Doch wie kam es überhaupt zu der Rede an der Berliner Mauer und wie wirkte sie? Darüber berichtete zum 20.… Read More »

Grimme Online Award für "zeitzeugengeschichte.de"

Jetzt ist es raus: „zeitzeugengeschichte.de“ wurde in der Kategorie „Wissen und Bildung“ mit dem Grimme Online Award für publizistische Qualität im Netz ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit das „überzeugende inhaltliche Konzept“, wonach Jugendliche als Medienakteure die Erinnerungen und Erfahrungen der sonst im Web kaum präsenten älteren Generation in Videobeiträgen aufzeichnen und archivieren.

Berliner Themenjahr 2009: Zwanzig Jahre Mauerfall

In der Hauptstadt laufen bereits seit einiger Zeit die Planungen für den 20. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November 2009. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat jetzt erste Grundzüge des Festprogramms unter dem Motto «20 Jahre Mauerfall – 20 Jahre Berlin im Wandel» vorgestellt. Zahlreiche Veranstaltungen sollen das ganze Jahr über an die Ereignisse 1989/90 und an die Folgen des Mauerfalls erinnern.

"Deutschland – einig Fußballland?" – Materialien zur Fußball-EM

Noch beim deutschen Aufgebot zur EM 1996 wusste jeder Fußballfan: Klinsmann kommt aus der alten Bundesrepublik, Sammer stammt aus der ehemaligen DDR. Aber heute? Ballack kommt aus Sachsen – das hört man. Schweinsteiger kommt aus Bayern – das hört man auch. Aber Fritz oder Jansen? Wo ist Rolfes geboren? Wo Mertesacker? Zumindest im Fußball scheint die deutsche Einheit… Read More »

ARCHIVAR 2/2008: "Rechtsfragen im Archivwesen"

Die Ausgabe 2/2008 des ARCHIVAR ist als .pdf-File online zugänglich. Den Berichtsschwerpunkt legt das viermal jährlich erscheinende Magazin diesmal auf „Rechtsfragen im Archivwesen“. Dies sei für viele Kolleginnen und Kollegen womöglich eine etwas trockene Materie, die aber im archivischen Alltag eine immer größere Rolle spiele, so die Redakteure. Im Rahmen dessen geht beispielsweise Stephan Dusil in seinem Aufsatz… Read More »

Doku: Geschichte des PCs

Kurz notiert: Auf dem Veoh Video Network gibt es ein eine halbstündige ZDF-Dokumentation von 2005 über die Anfänge des PCs. Sie zeigt die Entwicklung vom ersten Personal Computer 1975 über den Apple II und den IBM PC bis hin zu den grafischen Benutzeroberflächen von Xerox, Apple Macintosh und Microsofts Windows-Programmen. Eine nette, informative Unterhaltung für zwischendurch… Quelle: via… Read More »