Category Archives: weitere Rubriken

Neuerscheinung: Jörg Berger – Meine zwei Halbzeiten

In der DDR galt Jörg Berger als Trainertalent mit großer Zukunft – bis er 1979 bei einem Länderspiel in Jugoslawien „republikflüchtig“ wurde. In der BRD machte er sich danach bei vielen Bundesligaclubs als Retter im Abstiegskampf einen Namen. Von seinen Erlebnissen in Ost und West, vom langen Arm der Stasi, aber auch von seiner Krebserkrankung, berichtet Berger in seiner jetzt erschienen Autobiografie…

Historisches Stadtarchiv in Köln eingestürzt

In Köln ist am Dienstag (03. März 2009) das Historische Stadtarchiv eingestürzt. Das vierstöckige Haus beschädigte dabei angrenzende Häuser und begrub mehrere Autos unter sich, berichtet der WDR. Augenzeugen zufolge sei das Gebäude in der Severinstraße einem Erdbeben gleich wie ein Kartenhaus in sich zusammen gefallen. Mehrere Personen wurden verletzt. Nach Aussagen der Stadt Köln werden zwei Personen vermisst…

Nachrichtenchronik: "60 x Deutschland – Die Jahresschau"

60 Jahre sind seit der Gründung von Bundesrepublik und DDR vergangen. 60 Jahre, das heißt: Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, Kalter Krieg und Mauerbau, Rüstungswettlauf und Entspannung, Mauerfall und deutsche Einheit. Umbrüche, Krisen und Neuanfänge – und dazwischen der Alltag der Menschen in West und Ost. Mit der deutsch-deutschen Nachrichtenchronik „60 x Deutschland – Die Jahresschau“ will die ARD auf besondere Weise diese 60 Jahre deutscher Geschichte dokumentieren…

NDR Extra3: 60 Jahre DDR

Die Satiriker von NDR Extra3 haben wieder zugeschlagen: Angesichts aktueller sozialistischer Tendenzen in der deutschen Tagespolitik feiern sie in einer Neuauflage der Aktuellen Kamera 60 Jahre Deutsche Demokratische Republik und die deutsche Einheit unter umgekehrten Vorzeichen: Endlich sei die Kollektivierung der Commerzbank erreicht, der Solidarpakt West zeige Wirkung und auch in der Autoindustrie warte man dank vielfacher Kurzarbeit bald wieder 18 Jahre auf einen Pkw…

TV-Doku: "Adolf Hitler. Jugend eines Diktators"

Aus seinen Wurzeln und seinem Leben vor dem Eintritt in die Politik machte Adolf Hitler stets ein Geheimnis. Warum, dazu gibt es zahlreiche Ansichten: etwa der Verdacht auf inzestuöse Verhältnisse in seiner Familie, die Jugendliebe zu einer vermeintlichen Jüdin, das anfängliche Drücken vor dem Militärdienst in Österreich oder die Angst vor dem politischen Gegner. Letztere dürften etwa nicht wissen, woher er komme und aus welcher Familie er stamme, zitiert der Politikwissenschaftler Krockow den späteren Diktator.

Residentenliste übergeben: Jüdische Einwohner in Deutschland von 1933 bis 1945

Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat im Namen der Bundesregierung die „Liste der jüdischen Einwohner in Deutschland im Zeitraum von 1933 bis 1945“ an das United States Holocaust Memorial Museum in Washington übergeben. Die laufend durch das Bundesarchiv aktualisierte Liste dient der wissenschaftlichen Forschung sowie als Basis für Familienrecherchen. Bislang konnten aus etwa 2,5 Millionen Datensätzen rund 600.000 Menschen jüdischen Glaubens identifiziert werden.

Neue Buchreihe: "National Geographic History"

National Geographic Deutschland startet in diesem Frühjahr eine neue Buchreihe zu historischen Themen. Die ersten vier Titel von „National Geographic History“ drehen sich um „Die Geschichte der Völkerwanderungen“, „Die Macht der Cäsaren“, „Seuchen, die die Welt veränderten“ und „Die Geschichte der Archäologie“. Für den Herbst sind weitere Ausgaben geplant.

Ausstellung: Die Baupläne vom KZ Auschwitz

Der Name Auschwitz steht als Synonym für den gesamten Holocaust, den Völkermord an etwa sechs Millionen europäischen Juden. Geschätzte 1,1 Millionen Menschen wurden hier von den Nationalsozialisten ermordet. Die dabei angestrebte „Effizienz“ verdeutlichen die originalen Baupläne des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Sie sind jetzt in einer Ausstellung vom Axel-Springer-Verlag zu sehen.