Category Archives: weitere Rubriken

"Bonner Republik": TV-Dokumentation zu 60 Jahren Bundesrepublik

Im Mai 2009 wird die Bundesrepublik Deutschland 60 Jahre alt. Aus diesem Anlass blickt die ARD (leider mal wieder mitten in der Nacht) in der zweiteiligen TV-Dokumentation „Bonner Republik“ zurück auf die politische Geschichte des Landes von 1949 bis 1998. Hierfür haben die Autoren mit vielen Zeitzeugen gesprochen, darunter vor allem Politiker und Personen des öffentlichen Lebens: Von Barzel bis Kohl, von Bahr bis Schmidt, von Kissinger bis Gorbatschow…

Bonner Kanzlerbungalow: Zuhause bei den Mächtigen

Helmut Kohl war der letzte Mieter, dann stand der denkmalgeschützte Bau ein Jahrzehnt leer. Nach einer umfassenden „Revitalisierung“ ist der Kanzlerbungalow seit Mai 2009 für die Öffentlichkeit zugänglich. Eine kleine Dauerausstellung informiert über die Bundeskanzler und die Nutzung des Gebäudes. Zudem bietet das Bonner Haus der Geschichte (HdG) regelmäßige Führungen durch das „Wohnzimmer der Macht“.

Neuer Spartenkanal: SPIEGEL Geschichte startet auf Premiere

Mit SPIEGEL Geschichte startet im Sommer ein neuer Kanal bei Premiere. Abonnenten des Bezahlsenders können sich dann auf TV-Dokumentationen rund um die Uhr freuen, insbesondere zur deutschen Geschichte. Als Highlights sind Sendereihen über den 2. Weltkrieg und zur deutschen Alltagsgeschichte im 20. Jahrhundert geplant. Hinzu kommen Neuproduktionen und Klassiker des Geschichtsfernsehens aus dem In- und Ausland. Ergänzend dazu will SPIEGEL Geschichte zudem auch fiktionale Programm-Events und Serien zeigen.

Freie Universität Berlin: Vortragsreihe zur Varus-Schlacht

Die Freie Universität Berlin lädt im Sommersemester 2009 zu einer öffentlichen Vortragsreihe über die römisch-germanische Varus-Schlacht im Jahre 9 nach Christus. Im Rahmen der Veranstaltung mit dem Titel „Geschichte – Archäologie – Legenden: 2000 Jahre Varus-Schlacht“ betrachten Wissenschaftler in zwölf Vorträgen das Ereignis unter anderem aus althistorischer, archäologischer und neuhistorischer Perspektive. Im Ergebnis soll ein Überblick über den Stand der Forschung gegeben und die Konsequenzen skizziert werden, die der Sieg der aufständischen Germanen über den römischen Statthalter Varus für Zentraleuropa zur Folge hatte…

Online-Fundstück: Video vom Grenzübergang Marienborn

Ergänzend zum Beitrag Der ehemalige Grenzübergang Marienborn gibt es hier nachträglich noch den Hinweis auf ein passendes Video: Grenzübergang Marienborn – Zwölf Jahre Stillstand, eine knapp dreiminütige Dokumentation von Hannes Lambert mit weiteren Impressionen von der jetzigen Gedenkstätte Deutsche Teilung.

60 Jahre BRD – Webprojekt der Süddeutschen Zeitung

Zum 60jährigen Gründungsjubiläum der Bundesrepublik bietet auch die Süddeutsche Zeitung eine interaktive Zeitreise durch bundesdeutsche Geschichte: Wöchentlich gibt es den Rückblick auf ein Jahrzehnt mit Zusammenfassungen der historischen Ereignisse für die Bereiche Politik, Wirtschaft & Marken, Leben & Kultur sowie Sport – anschaulich unterstützt mit Bildergalerien, Slideshows und Audios.

Der ehemalige Grenzübergang Marienborn

Ein Stück Geschichte am Wegesrand der Autobahn A2 Hannover-Berlin: Der Grenzübergang Marienborn war die größte und bedeutendste DDR-Kontrollstelle an der innerdeutschen Grenze. Auf dem 35 Hektar großen Gelände versahen bis zum Schluss rund 1.000 DDR-Grenzer, Zöllner, MfS- und Zivilangestellte ihren Dienst, die allein zwischen 1985 und 1989 ca. 35 Millionen Reisende abfertigten. Am 30. Juni 1990 wurde der Kontrollpunkt geschlossen. Heute steht die Anlage zu großen Teilen unter Denkmalschutz und lädt zum informativen Rasten ein…

Neues Online-Portal zur friedlichen Revolution 1989 in der DDR

Anlässlich des 20. Jahrestages der friedlichen Revolution in der DDR informiert nun ein neues Internet-Angebot über die historischen Ereignisse im Jahr 1989 und deren Aufarbeitung:FriedlicheRevolution.de. Neben entsprechenden Hintergrundinformationen bietet das Portal Interviews mit Zeitzeugen, Besprechungen von Büchern, Ausstellungen und Filmen, einen Eventkalender zu den Veranstaltungen im Jubiläumsjahr sowie ein sogenanntes „Montagsradio“ mit monatlich wechselnden Beiträgen.

ZDF-Dreiteiler: "Krupp – Eine deutsche Familie"

Krupp – ein Name, der Bilder heraufbeschwört von Stahl und Kohle, von hunderttausenden Arbeitern, von unbeschreiblichem Reichtum und von Rüstungsproduktion auf Hochtouren. Die fünf Buchstaben stehen zudem für eine Familie mit einer packenden Geschichte. Somit also auch Stoff genug für einen Fernsehfilm, dachte man sich wohl beim ZDF: Ab Sonntag präsentiert der Sender einen Dreiteiler, der die Geschichte der einstmals mächtigsten deutschen Industriellenfamilie widerspiegelt.

Markenjubiläum: 110 Jahre Aspirin

Beim Pharmakonzern Bayer wird dieser Tage der 110. Markengeburtstag des Kopfschmerzmittels Aspirin gefeiert. Im März 1899 wurde das Medikament in die Warenzeichenrolle des Kaiserlichen Patentamtes in Berlin aufgenommen und damit offiziell zur Marke. Seither hat Aspirin, dessen Wirkstoff schon die Ägypter vor 3.500 Jahren nutzten, nicht nur die Welt erobert: Auf der Internationalen Raumstation ISS ist das Schmerzmittel fester Bestandteil der Bordapotheke…