Category Archives: weitere Rubriken

Vor 80 Jahren: Schnelldampfer "Bremen" erobert Blaues Band

Am 22. Juli 1929 errang der deutsche Schnelldampfer „Bremen“ das Blaue Band (des Atlantiks) – die inoffizielle Auszeichnung für das schnellste Passagierschiff auf der Transatlantik-Route Europa-New York – und das auch noch auf der Jungfernfahrt. Darüber freuen konnte sich die Mannschaft aber nur sechs Monate…

Modefotografie in der DDR

Kurz notiert: Wer verbindet spontan anspruchsvolle Modefotografie mit der DDR? Dass das durchaus zulässig ist, kann man beim KunstMachen-Blog sehen. In einer dreiteiligen Beitragsserie (Teil 1: Sibylle Bergmann, Teil 2: Arno Fischer, Teil 3: Magazin-Titel) werden einige Arbeiten von Fotografen vorgestellt, die für das DDR-Modemagazin „Sibylle“ gearbeitet haben.

Dresdner Elbtal kein UNESCO-Weltkulturerbe mehr

Nun ist es amtlich: Das Elbtal in Dresden gehört nicht mehr zum Weltkulturerbe. Nachdem die Stadt trotz Mahnungen den Bau der umstrittenen Waldschlösschenbrücke vorantrieb, hat die UNESCO nun das Elbtal von ihrer Liste des Welterbes gestrichen. Nach einem Wildschutzgebiet im arabischen Oman – das zugunsten der Ölförderung um 90 Prozent verkleinert wurde – ist Dresden weltweit erst die zweite Stätte, der der prestigeträchtige Welterbe-Status wieder aberkannt wurde.

"60 deutsche Jahre" – Geschichtsportal der dpa

Im Mai 2009 feierte die Bundesrepublik Deutschland ihr 60. Jubiläum, im Oktober jährt sich zum 60. Mal die Gründung der DDR und im November feiern die Deutschen die Maueröffnung vor 20 Jahren. Anlässlich der bedeutenden historischen Jubiläen in diesem Jahr hat die Deutsche Presse-Agentur (dpa) unter dem Titel „60 deutsche Jahre“ ein Webportal entwickelt, das die wechselnden Epochen und herausragenden Ereignisse der deutschen Geschichte seit 1949 zeigt.

Römisches Kriegsschiff auf der Mosel

Zu Zeiten des Kaisers Augustus drangen römische Truppen bis tief nach Germanien vor. Unterstützt wurde die Invasion Richtung Norden von Flotten an Transport- und Kriegsschiffen auf den Strömen und Flüssen. Nachdem zum Ende der Antike die letzten römischen Kriegsschiffe die Mosel befuhren ist es Jahrhunderte später wieder soweit: Am kommenden Wochenende, 26. bis 28. Juni 2009, kommt das rekonstruierte Kriegsschiff „Victoria“ im Rahmen der Ausstellung „Imperium Konflikt Mythos. 2000 Jahre Varus-Schlacht“ nach Trier. Dazu einige Infos über römische Kriegsschiffe…

Bayreuther Festspiele: Katharina Wagner will Nazi-Vergangenheit aufarbeiten

Katharina Wagner, Urenkelin des Komponisten Richard Wagner und neue Intendantin der Bayreuther Festspiele, will die NS-Vergangenheit ihrer Familie genauer untersuchen lassen. Bislang haben Historiker hier oftmals kritisiert, dass sich Organisation und Familie nur zögerlich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung beteiligen. Das will Katharina Wagner nun ändern. Hierfür sei bereits ein „unabhängiges Institut“ mit der lückenlosen Dokumentation der Familien- und Festspielgeschichte in der NS-Zeit beauftragt.

1000 Jahre Mainzer Dom zum Zweiten

In Mainz feiert man Feste ja bekanntlich wie sie fallen. Das mag ein Grund dafür sein, dass die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt nach 1975 nun ein zweites Mal das 1000jährige Jubiläum ihres St. Martin-Doms (Willigis-Dom) feiert. Kardinal Lehmann verweist dazu auf einen „Dreiklang“ historischer Ereignisse: „975 beziehungsweise ‚vor 1000‘ Beginn des Baus – Vollendung und Brand 1009 – Wiederaufbau und dann feierliche Weihe 1036.“

Die Geschichte der Karstadt-Warenhäuser

„Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist“ – so titelte Karstadt noch 2006 zum 125. Jubiläum. „So eine Idee“, hieß es weiter, „eine Idee, die das Leben der Menschen verändern sollte, kam in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf: das Prinzip Warenhaus.“ Doch Zeiten ändern sich, Ideen überleben sich. Jetzt ist der Mutterkonzern Arcandor pleite – Karstadt nach 127 Jahren insolvent. Grund genug für einen Rückblick auf die Geschichte der traditionsreichen Kaufhauskette…

20 Jahre Mauerfall – Deutschland sagt Danke!

Vor 20 Jahren begann der Eiserne Vorhang in Europa zu bröckeln: Im Juni 1989 durchschnitten die Außenminister Ungarns und Österreichs, Gyula Horn und Alois Mock, mit einem Bolzenschneider die trennenden Drahtverhaue an ihrer gemeinsamen Grenze. Die historische Aktion gilt – zusammen mit den halbfreien Wahlen in Polen – als erste Bresche in der Berliner Mauer, die noch im November des Jahres fiel.

4. Juni 1989: Solidarnosc-Triumph bei Wahlen in Polen

Unsere polnischen Nachbarn feiern heute den 20. Jahrestag der friedlichen Revolution und der ersten halbfreien Wahlen. Dabei gewann am 4. Juni 1989 die Oppositionsbewegung Solidarnosc gegen die regierenden Kommunisten sämtliche der 160 frei gewählten Sitze im Abgeordnetenhaus und 99 von 100 Sitzen im neu gebildeten Senat. Die Wahlen leiteten nicht nur das Ende der kommunistischen Parteiherrschaft in Polen ein. Sie gelten auch als Wegbereiter des demokratischen Umbruchs in den Staaten Mittel- und Osteuropas.