Category Archives: weitere Rubriken

ZDF stellt Interview-Archiv deutscher Zeitzeugen ins Internet

Und noch eine Nachricht aus der Geschichtsredaktion des ZDF: Noch im Laufe dieses Jahres will Guido Knopp die Interview-Filme des Projekts „Unsere Geschichte – Gedächtnis der Nation“ online stellen. Bis 2012 soll die bundesweit größte Sammlung von Interviews mit Zeitzeugen zur deutschen Geschichte rund 15.000 Videos umfassen, sagte Knopp der Nachrichtenagentur dpa.

Diskussion um Stasi-Unterlagenbehörde wieder aufgeflammt

Die zufällig gefundenen Hinweise auf die Stasi-Vergangenheit des Todesschützen von Benno Ohnesorg haben die Diskussion über die Aufarbeitung der MfS-Unterlagen neu entfacht. Kritiker warfen der Bundesbehörde für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) vor, die Akten nicht systematisch zu erschließen.

Grimme Online Award 2009: Drei Geschichtsprojekte nominiert

Die Nominierungen für den Grimme Online Award 2009 sind raus: Aus den insgesamt rund 1.700 vorgeschlagenen Projekten erreichten 24 Webseiten die Endrunde. Darunter befinden sich im Jahr der großen Jubiläen auch drei historische Dokumentationen. Es sind die lokale Geschichtswerkstatt der Stuttgarter Zeitung „Von Zeit zu Zeit“, das wissenschaftliche Videoarchiv „Zwangsarbeit 1939-1945“ und die Initiative zur digitalen Rettung des Kölner Stadtarchivs, „Das digitale Historische Archiv Köln“.

Bundeskanzler – Der härteste Job der Republik (TV-Doku)

Bildungsfernsehen in den Nachtstunden: Am Sonntag, 10. Mai 2009, ab 0.15 Uhr (Wiederholung: 19. Mai 2009, ab 0.45 Uhr), widmet sich Phoenix der Geschichte der deutschen Bundeskanzler – von Konrad Adenauer bis Angela Merkel. In acht jeweils 45-minütigen Dokumentationen porträtiert der Sender die Symbolgestalten ihrer Zeit. Zeigt, woher sie kamen, was ihre Ziele waren und wie sie das Land geprägt haben.

Internationaler Museumstag 2009: "Museen und Tourismus"

Am 17. Mai 2009 (Sonntag) findet einmal mehr der Internationale Museumstag statt. Bundesweit sind etwa 6.500 Museen aufgerufen, mit Sonderführungen, Workshops, Wettbewerben oder einem Blick hinter die Kulissen ihren Besuchern die verschiedenen Aufgabenfelder und Sammlungen von Museen zu zeigen. Das diesjährige Motto „Museen und Tourismus“ ist dabei nicht verpflichtend, wie das Beispiel des Deutschen Historischen Museums zeigt.

100 Jahre Führerschein

Mit dem kaiserlichen „Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3. Mai 1909“ schlug die Geburtsstunde des amtlichen Führerscheins. Die erste rechtsverbindliche Regelung für ganz Deutschland löste die Ausweisflut der Königreiche, Herzog- und Fürstentümer im Deutschen Reich ab. Zuvor verloren manche „Motorwagen-Erlaubnis-Scheine“ beim „Grenzübertritt“ ihre Gültigkeit – dem Fahrer drohte dann neben der Verhaftung auch die Beschlagnahme seines Autos.

Die Burgenstraße wird 55 Jahre

Eine der ältesten und bekanntesten Touristikrouten in Deutschland wird dieses Jahr 55 Jahre alt. Ins Leben gerufen wurde die Burgenstraße am 10. März 1954 – zu einer Zeit also, als während der Adenauer-Ära der Fremdenverkehr nicht gerade das vordringlichste Thema der Deutschen war. Heute können auf der rund 1.200 Kilometer langen Route von Mannheim nach Prag 78 Burgen, Schlösser und Burgruinen besichtigt werden.

Stasi-Ausstellung: "Feind ist, wer anders denkt"

Bereits seit 2008 präsentiert die Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen (BStU) die Wanderausstellung „Feind ist, wer anders denkt“. Darin wird an exemplarisch ausgewählten Daten und Ereignissen der DDR-Geschichte erläutert, wie das MfS als „Schild und Schwert der Partei“ die Macht der Staatspartei SED sicherte. Vom 22. April bis 14. Mai 2009 ist die Ausstellung nun im Bayerischen Landtag in München zu sehen.