Category Archives: DDR / SBZ (1945-1990)

15. Januar 1990: Erstürmung der Stasi-Zentrale in Berlin

Unter dem Motto „Mit Fantasie und ohne Gewalt!“ hatte die Bürgerbewegung „Neues Forum“ für den 15. Januar 1990 zu einer Demonstration vor der Berliner Stasi-Zentrale gerufen. Tausende DDR-Bürger waren gekommen, die Stimmung war aufgeheizt. Lautstark verlangten die Demonstranten die Abschaffung der Staatssicherheit. Zugleich forderten sie aber auch Einlass in das abgeriegelte Objekt. Warum sich die Tore letztlich öffneten, scheint bis heute noch nicht wirklich geklärt.

DDR-Staatssicherheit 1990: Zwischenbericht zur Auflösung

Vor zwanzig Jahren, am 15. Januar 1990, wurden in der DDR erstmals konkrete Zahlen zum Ausmaß der Stasi-Arbeit öffentlich: Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) hat in den achtziger Jahren „eine totale flächendeckende Überwachungsarbeit angestrebt“ wie ein Vertreter der Regierung Modrow dem Zentralen Runden Tisch in Berlin berichtete. Die von ihm angegebenen Zahlen von knapp 200.000 hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeitern erwiesen sich aber als noch zu niedrig angesetzt.

DDR-Abkürzungen: O – Z

Das Leben in der DDR war durch viele, teilweise sehr spezifische Abkürzungen geprägt. Nicht alle sind heute noch bekannt: manche werden nicht mehr verwendet und fielen dem stillen Vergessen anheim, andere waren von vornherein nur einem begrenzten Bevölkerungsteil geläufig. Wer sich mit der DDR-Geschichte beschäftigt, kann daher schnell auf eine nicht geläufige Abkürzung stoßen. Hilfe sollen die folgenden Seiten bieten, auf denen nach und nach offizielle wie inoffizielle DDR-Abkürzungen gesammelt werden.

DDR-Abkürzungen: F – N

Das Leben in der DDR war durch viele, teilweise sehr spezifische Abkürzungen geprägt. Nicht alle sind heute noch bekannt: manche werden nicht mehr verwendet und fielen dem stillen Vergessen anheim, andere waren von vornherein nur einem begrenzten Bevölkerungsteil geläufig. Wer sich mit der DDR-Geschichte beschäftigt, kann daher schnell auf eine nicht geläufige Abkürzung stoßen. Hilfe sollen die folgenden Seiten bieten, auf denen nach und nach offizielle wie inoffizielle DDR-Abkürzungen gesammelt werden.

DDR-Abkürzungen: A – E

Das Leben in der DDR war durch viele, teilweise sehr spezifische Abkürzungen geprägt. Nicht alle sind heute noch bekannt: manche werden nicht mehr verwendet und fielen dem stillen Vergessen anheim, andere waren von vornherein nur einem begrenzten Bevölkerungsteil geläufig. Wer sich mit der DDR-Geschichte beschäftigt, kann daher schnell auf eine nicht geläufige Abkürzung stoßen. Hilfe sollen die folgenden Seiten bieten, auf denen nach und nach offizielle wie inoffizielle DDR-Abkürzungen gesammelt werden sollen.

"Bezirksamt handlungsunfähig": Als Bürgerrechtsgruppen Stasi-Dienststellen besetzten

Ab dem 4. Dezember 1989 beginnen Bürgerrechtsgruppen mit der Besetzung zahlreicher Kreis- und Bezirksämter der Staatssicherheit. Sie wollen damit die Vernichtung und den Abtransport von Stasi-Unterlagen stoppen. Noch am Abend informiert der Leiter des Bezirksamtes Erfurt die Berliner Zentrale per Telegramm „über die gewaltsame Erzwingung des Zutritts oppositioneller Kräfte“. Im Ergebnis sei die Dienststelle praktisch „handlungsunfähig“.

Wismut AG: Forschungsprojekt zum ostdeutschen Uranerzbergbau

Die Geschichte des Uranerzbergbaus in Ostdeutschland war bis 1990 ein nahezu unbeschriebenes Gebiet. Da die Wismut AG zum sowjetischen Atomkomplex gehörte, wurde sie strikt abgeschottet. Bis heute ist vieles noch nicht ausreichend erforscht. Ein deutsch-russisches Forscherteam an der TU Chemnitz versucht seit Mitte 2008 sowohl den Uranbergbau bis zur Einstellung der Produktion als auch dessen Sanierung zu beleuchten.

Zwölf Mythen und Wahrheiten über die DDR

Kurz notiert: Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat auf ihrem „Reformportal“ zwölf Mythen und Wahrheiten über den real existierenden Sozialismus gegenübergestellt: Die DDR habe ein besseres Gesundheitssystem gehabt, die Treuhand habe die ostdeutschen Betriebe ruiniert, in der DDR sei das Vermögen gerechter verteilt gewesen als im Westen, jeder habe einen sicheren Job gehabt, ohne Stasi und Mauer wäre die DDR doch in Ordnung gewesen oder die DDR sei eine große Wirtschaftsmacht gewesen – das sind einige der Mythen, die hier mit Fakten konfrontiert werden sollen.

Erich Mielke: "Ich liebe doch alle Menschen!"

Am 13. November 1989 ergriff Stasi-Chef Erich Mielke in der Volkskammer das Wort und sorgte mit dem Satz „Ich liebe doch alle Menschen!“ für unfreiwilliges Gelächter. Im Ministerium für Staatssicherheit löste Mielkes Rede dagegen blankes Entsetzen aus. Ungewohnt offen bezeichneten Stasi-Mitarbeiter ihren obersten Chef als „senil und unfähig“ und als Gefahr für das Ansehen des MfS.

20 Jahre Mauerfall: Linksammlung zum 9. November 1989

Es war der wohl glücklichste Moment der jüngeren deutschen Geschichte: Kein Schuss fiel, lautlos kapitulierte die DDR-Staatsmacht vor dem Volk – und die Mauer war offen. Statt nun zum 20. Jubiläum des Mauerfalls das 100. Themen-Special zu verfassen, begnügt sich der GeschichtsPuls damit, andere interessante Webangebote zum Mauerfall und der Deutschen Einheit vorzustellen und zu kommentieren…