Category Archives: Archivwelten

ZDF stellt Interview-Archiv deutscher Zeitzeugen ins Internet

Und noch eine Nachricht aus der Geschichtsredaktion des ZDF: Noch im Laufe dieses Jahres will Guido Knopp die Interview-Filme des Projekts „Unsere Geschichte – Gedächtnis der Nation“ online stellen. Bis 2012 soll die bundesweit größte Sammlung von Interviews mit Zeitzeugen zur deutschen Geschichte rund 15.000 Videos umfassen, sagte Knopp der Nachrichtenagentur dpa.

Diskussion um Stasi-Unterlagenbehörde wieder aufgeflammt

Die zufällig gefundenen Hinweise auf die Stasi-Vergangenheit des Todesschützen von Benno Ohnesorg haben die Diskussion über die Aufarbeitung der MfS-Unterlagen neu entfacht. Kritiker warfen der Bundesbehörde für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) vor, die Akten nicht systematisch zu erschließen.

Historisches Stadtarchiv in Köln eingestürzt

In Köln ist am Dienstag (03. März 2009) das Historische Stadtarchiv eingestürzt. Das vierstöckige Haus beschädigte dabei angrenzende Häuser und begrub mehrere Autos unter sich, berichtet der WDR. Augenzeugen zufolge sei das Gebäude in der Severinstraße einem Erdbeben gleich wie ein Kartenhaus in sich zusammen gefallen. Mehrere Personen wurden verletzt. Nach Aussagen der Stadt Köln werden zwei Personen vermisst…

Residentenliste übergeben: Jüdische Einwohner in Deutschland von 1933 bis 1945

Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat im Namen der Bundesregierung die „Liste der jüdischen Einwohner in Deutschland im Zeitraum von 1933 bis 1945“ an das United States Holocaust Memorial Museum in Washington übergeben. Die laufend durch das Bundesarchiv aktualisierte Liste dient der wissenschaftlichen Forschung sowie als Basis für Familienrecherchen. Bislang konnten aus etwa 2,5 Millionen Datensätzen rund 600.000 Menschen jüdischen Glaubens identifiziert werden.

Neues Online-Portal: zwangsarbeit-archiv.de

Diese Woche ist ein neues Online-Archiv zum Thema Zwangsarbeit im nationalsozialistischen Deutschland gestartet. Für das Projekt „Zwangsarbeit 1939-1945“ erzählen knapp 600 Zeitzeugen aus 26 Ländern ihre Lebensgeschichten. Abrufbar sind Erinnerungen jüdischer und nichtjüdischer KZ-Häftlinge, von Sinti und Roma, von Zwangsarbeitern, die im Bergbau, der Industrie oder der Landwirtschaft arbeiten mussten, von italienischen Militärinternierten und von sowjetischen Kriegsgefangenen.

Plauen: Dokumente zum Mauerfall 1989 gesucht

Die Mitarbeiter des Vogtlandmuseums Plauen und des Stadtarchivs suchen Dokumente und andere Zeugnisse zur friedlichen Revolution von 1989. Von Interesse sind Aufrufe, Flugblätter, selbst gemachte Plakate und Transparente. Gesucht werden außerdem Fotos sowie weitere Dokumente und solche Gegenstände, die einen Bezug zu Mauerfall und Wiedervereinigung im Vogtland haben.

Deutscher Wetterdienst: Maritime Beobachtungen aus dem Archiv

In Hamburg verfügt der Deutsche Wetterdienst mit mehr als 37.000 Schiffstagebüchern über eines der weltweit größten Archive dieser Art. Im Rahmen des Projektes „HISTOR-Aufbereitung“ werden daraus seit einem Jahr die seemännischen Wetterbeobachtungen vergangener Tage ausgewertet. Die Ergebnisse sollen in zukünftige weltweite Klimaberechnungen einfließen und Prognosen genauer machen. Gegenwärtig umfasst das maritime Archiv des DWD bereits rund zwölf Millionen aufbereiteter historischer Datensätze.

Sächsisches Archivblatt 2/2008 online

Und noch einmal das Thema Archivmagazin: Nach dem ARCHIVAR 4/2008 ist nun auch das Sächsische Archivblatt 2/2008 erschienen. Es informiert unter anderem über die Originalhandschrift „O Tannenbaum“ im Stadtarchiv Leipzig, über Dresdner Unterlagen zum „Schachtürken“ des Herrn von Kempelen, die Pogromnacht in Chemnitz vor 70 Jahren, 15 Jahre Sächsisches Wirtschaftsarchiv sowie über die Zusammenarbeit des Staatsarchivs mit dem MDR im Rahmen des TV-Magazins „Spur der Ahnen“.

ARCHIVAR 4/2008 mit Themenschwerpunkt Archivgeschichte

Das Heft 4/2008 des ARCHIVAR ist als .pdf-Datei ab sofort online zugänglich. Die letzte Ausgabe des Jahres 2008 widmet sich einem Thema, „das Archivarinnen und Archivaren aufgrund ihrer beruflichen Kompetenzen besonders nahe liegt: Archivgeschichte.“ Als Gedächtnis der Gesellschaft sei es natürlich auch die Aufgabe von Archiven, Material zu ihrer eigenen Geschichte zu erfassen, zu bewerten, zugänglich zu machen und zu erforschen, heißt es dazu im Editorial.