Category Archives: Archivwelten

Schatzkammer Barbarastollen: Seit 35 Jahren Sicherung von deutschem Kulturgut

Die Schatzkammer Deutschlands befindet sich in einem Stollen in der Nähe von Freiburg. In dem unterirdischen Archiv werden Dokumente aus mehr als tausend Jahren Geschichte sicher aufbewahrt. Seit 35 Jahren dient der so genannte Barbarastollen als „Zentraler Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland“. Am 23. Oktober 1975 wurden die ersten auf Mikrofilm gesicherten Dokumente eingelagert. Mittlerweile sind es etwa 881 Millionen Einzelaufnahmen.

Endlager Gorleben: Greenpeace präsentiert Online-Archiv mit Unterlagen zur Standortwahl

1977 wurde Gorleben innerhalb weniger Wochen zum Standort für ein Atommüll-Zwischenlager ernannt. Ausschlaggebend hierfür waren politische Gründe, hinter denen Ratschläge von Fachleuten zurückstehen mussten. Das zeigen Originaldokumente, die Greenpeace ab heute in einer öffentlich zugänglichen Online-Datenbank schrittweise zur Verfügung stellt. Demnach hat es schon früh Hinweise auf kritische Wassereinlagerungen im Salzstock gegeben.

VdW-Magazin "Archiv und Wirtschaft" 1/2010 erschienen

Die jüngste Ausgabe (01/2010) der vierteljährlich von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare (VdW) herausgegebenen Zeitschrift „Archiv und Wirtschaft“ ist erschienen. Sie enthält – neben Nachrichten, Berichten und zahlreichen Rezensionen – unter anderem auch Aufsätze über die Mittelstandsbestände des Wirtschaftsarchivs Baden-Württemberg und die Überlieferungen der mitteldeutschen Braunkohleindustrie im Bergarchiv Freiberg.

Köln in Berlin: Ausstellung zum Einsturz des Kölner Stadtarchivs

Vom 6. März bis 11. April 2010 ist die Ausstellung „Köln in Berlin. Nach dem Einsturz: Das Historische Archiv“ im Berliner Martin-Gropius-Bau zu sehen. Ein Jahr nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs dokumentiert die Schau das Unglück vom 3. März 2009, die Bergung des verschütteten Archivguts sowie die heutigen Möglichkeiten bei der Restaurierung. Rund 100 Leihgaben gewähren zudem Einblicke in den wertvollen Bestand des Kölner Archivs.

5. Tag der Archive: Dem Verborgenen auf der Spur

Am 6. und 7. März 2010 findet der bundesweite 5. Tag der Archive statt. Die Veranstaltung unter Federführung des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) soll einen Rahmen bieten, um in der breiten Öffentlichkeit auf die Bedeutung archivischer Arbeit hinzuweisen. Sie wird wie in den Vorjahren unter einem Motto stehen – diesmal lautet es: „Dem Verborgenen auf der Spur“.

Archiveinsturz in Köln: Bauarbeiter gesteht Materialdiebstahl

Im Zuge der Ermittlungen zum Einsturz des Kölner Stadtarchivs vor knapp einem Jahr gibt es offenbar ein erstes Geständnis. Dabei hat ein Bauarbeiter eingeräumt, in die Außenwand am U-Bahn-Schacht Waidmarkt keine ausreichende Zahl an Eisenbügeln eingeflochten zu haben, wie der „Kölner Stadt-Anzeiger“ berichtet. Die eingesparten Eisenbügel seien dann an einen Schrotthändler verkauft worden.

Stasi-Unterlagen: über 100.000 Akten-Anträge im Jahr 2009

Im Jahr 2009 sind bei der Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen (BStU) insgesamt 102.658 Anträge auf Akteneinsicht von Bürgerinnen und Bürgern eingegangen. Verglichen mit den 87.366 Anträgen im Jahr zuvor entspricht das einer Steigerung um 17,5 Prozent. Insgesamt beläuft sich die Zahl dieser Anträge seit 1991 auf 2.661.960.

Springer-Verlag öffnet Zeitungsarchiv zur 68er-Bewegung

Der Axel Springer-Konzern hat am Wochenende den Zugriff auf ein spezielles Medienarchiv freigegeben. Es umfasst rund 5.900 Artikel der „Springer-Presse“ aus den Jahren 1966 bis 1968. Damit reagiert das Berliner Medienhaus auf die seit Jahrzehnten wiederholten Vorwürfe, mit „hetzerischen“ Berichten über die damalige Studentenbewegung zur Gewalteskalation beigetragen zu haben. Anhand der Originalquellen will der Verlag nun zeigen, wie die Redaktionen tatsächlich über die 68er-Bewegung berichtet haben.

DDR-Staatssicherheit 1990: Zwischenbericht zur Auflösung

Vor zwanzig Jahren, am 15. Januar 1990, wurden in der DDR erstmals konkrete Zahlen zum Ausmaß der Stasi-Arbeit öffentlich: Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) hat in den achtziger Jahren „eine totale flächendeckende Überwachungsarbeit angestrebt“ wie ein Vertreter der Regierung Modrow dem Zentralen Runden Tisch in Berlin berichtete. Die von ihm angegebenen Zahlen von knapp 200.000 hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeitern erwiesen sich aber als noch zu niedrig angesetzt.