Category Archives: aktuell

Geschichtsbücher: eBooks für Verlage interessant aber noch nicht erlösrelevant

Welche Rolle spielen eBooks mittlerweile im geisteswissenschaftlichen Bereich im Vergleich zu gedruckten Büchern? Über diese Frage sprach ich beim Historikertag mit Thomas Schaber, Verlagsleiter des Franz Steiner Verlags. Ihm zufolge probieren die Verlage vieles aus, um im von großen Hoffnungen getragenen eBook-Bereich nicht den Anschluss zu verlieren. Bezüglich der Erlöse und Umsätze seien die vielen Konzepte aber noch nicht von Erfolg geprägt.

Zur Historie Europas: Geschichtsportale im Internet

Ganz dem Motto des Historikertages „Über Grenzen“ entsprechend, haben sich in einer Sektion am Mittwoch drei Internetportale zur Europäischen Geschichte vorgestellt. In der anschließenden Diskussion zeichnete sich ein Generationskonflikt darüber ab, wie stark sich die vorgestellten Portale auf die Möglichkeiten des Internets einlassen. Teilweise wurden die Webprojekte als „online gestellte Essaysammlungen“ bezeichnet, deren Macher „immer noch in Büchern denken“.

Was macht guten Geschichtsunterricht aus?

Was zeichnet guten Geschichtsunterricht aus? Dieser Frage ging am Mittwoch, 29. September 2010, eine Sektion des Historikertages 2010 unter Federführung des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands nach. Konkret ging es darum, wie Schüler bzw. Lehrer die Qualität von Unterrichtsstunden einschätzen und inwiefern sich die von ihnen angelegten Qualitätsmaßstäbe unterscheiden.

'Horch und Guck' (Nr. 69): Die Medienlandschaft der DDR und ihre Folgen

Im Schwerpunktthema der neuen Ausgabe von ‚Horch und Guck – Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur‘ geht es um die Medien in der DDR. Sie sollten gemäß der SED-Klassenkampfrhetorik die „schärfste Waffe der Partei“ sein. Unabhängigkeit war unerwünscht, Parteilichkeit und Staatstreue wurden zur Pflicht eines jeden Journalisten erklärt. Das Heft zeigt, wie Massenmedien und Zensur im SED-Staat funktioniert haben und wie das untergegangene totalitäre System über seine nur äußerlich gewendeten Protagonisten weit in unsere demokratische Gegenwart hineinwirkt.

"Aus Feind wird Freund?" – TV-Reportage zum Ende der NVA 1990

Es war ein einmaliger Vorgang: Vor 20 Jahren hörte eine komplette Armee von einem Tag auf den anderen auf zu existieren. In der „blickpunkt“-Reportage „Aus Feind wird Freund? Als die NVA die Waffen streckte“ setzen sich die ZDF-Autoren Daniela Sonntag und Bernd Weisener mit der Auflösung der Nationalen Volksarmee und dem Neuanfang der Bundeswehr auseinander.

Stiftung EVZ: Umfang der NS-Zwangsarbeit wird oft unterschätzt

Das Ausmaß der Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus wird von den meisten Deutschen unterschätzt. Nur knapp ein Fünftel (19 Prozent) ist sich bewusst, dass zwischen 1939 und 1945 über 13 Millionen Menschen Zwangsarbeit leisten mussten. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft.