Category Archives: aktuell

Bundesarchiv-Ausstellung: Die Anfänge der zivilen Luftfahrt in der DDR

Aus Anlass der Gründung der „Deutschen Lufthansa“ der DDR im Mai 1955 und der Aufnahme ihrer Betriebstätigkeit zum 1. Juli 1955 zeigt das Bundesarchiv in seiner Dienststelle Berlin-Lichterfelde eine Ausstellung zu den Anfängen der zivilen Luftfahrt in der DDR. Einige der ausgestellten Dokumente und neu hinzugenommene Schriftstücke werden zudem in einer Online-Galerie präsentiert.

Neues Themenportal zu Restauration und Vormärz

Kurzer Linktipp: Bei historicum.net gibt es ein neues Unterportal zu „Restauration und Vormärz. Deutsche Geschichte von 1815 bis 1848“. Ziel ist es, die Entwicklung in Deutschland zwischen dem Wiener Kongress 1814/15 und der deutschen Doppelrevolution 1845/48 in all ihren Facetten darzustellen. Vorgesehen sind unter anderem eine Zeitleiste, einschlägige Texte als Zweitpublikation, eine Bibliographie zur Epoche, ein Katalog mit online verfügbaren Quellen und Literatur sowie ein Überblick über aktuell rezensierte Forschungsliteratur.

Fußball-WM 2006: deutsch-argentinischer Elfmeterkrimi beim Sommermärchen

Und weil es so schön ist (und ich am Freitag vergessen habe, den Artikel online zu stellen), hier noch mal ein Rückblick auf die Fußball-WM vor vier Jahren in Deutschland. Auch damals standen sich Argentinien und Deutschland im Viertelfinale gegenüber. Entschieden wurde das Spiel am Ende erst im Elfmeterschießen – bei dem Jens Lehmann, gestützt auf seinen Spickzettel, zwei Elfmeter der Argentinier parierte und das deutsche Team ins Halbfinale brachte.

Fußball-WM 2010: Deutsche Gala-Vorstellung gegen Argentinien

Deutschland im Fußball-Rausch: Mit 4:0 fegt die Nationalmannschaft WM-Top-Favorit Argentinien vom Platz. Dabei gelingt nach gefühlt einhundert Jahren erst wieder ein Standardtor und später erzielt sogar Abwehrspieler Arne Friedrich sein erstes Länderspieltor überhaupt. Das Viertelfinale Deutschland – Argentinien bei der WM 2010 wird zweifellos im nationalen (Fußball-)Gedächtnis haften bleiben. Grund genug also, hier noch einmal die vier schönsten Szenen festzuhalten…

Fußball-WM 1990: Deutschlands WM-Triumph gegen Argentinien

Bei der Fußball-WM 1990 kam es erstmals in der WM-Geschichte zu einer direkten Final-Revanche: Bereits beim Endspiel 1986 hatten sich Deutschland und Argentinien gegenübergestanden, damals siegten noch die Gauchos. Vier Jahre später trafen beide Teams erneut aufeinander. Für beide ging es um den 3. WM-Triumph – und am Ende entschied ein Elfmeter das Spiel für Deutschland.

Fußball-WM 2010: Deutschlands Revanche für das Wembley-Tor 1966

Deutschland gegen England, das sind Spiele, in denen Helden geboren werden, das sind Spiele, über die man noch Jahrzehnte später spricht, analysierte Fußball-Halbgott Günter Netzer – und hatte damit auch beim Achtelfinale der WM 2010 wieder recht: Nach packendem Spiel schickten die Deutschen die Engländer mit 4:1 zurück auf die Insel – und bekamen gleichzeitig nach 44 Jahren ihre späte Genugtuung für das 1966 fälschlich gegebene Wembley-Tor

Fußball-WM 1970: Viertelfinal-Krimi Deutschland-England

Nachdem Deutschland das Finale der WM 1966 nach dem umstrittenen Wembley-Tor gegen England verloren hatte, trafen beide Mannschaften vier Jahre später in Mexiko erneut aufeinander. Im Viertelfinale führte England bereits 2:0, doch die deutsche Mannschaft erzielte wenige Minuten vor Abpfiff noch den Ausgleichstreffer – und wieder ging ein Spiel Deutschland gegen England in die Verlängerung…

TV-Doku zur deutsch-deutschen Währungsunion vor 20 Jahren

Kurzer Fernsehtipp: Am 1. Juli 2010 jährt sich zum 20. Mal das Inkrafttreten der deutsch-deutschen Währungsunion. Aus diesem Anlass sendet das ZDF am Sonntag, 27. Juni 2010, 10.15 Uhr, die „blickpunkt“-Reportage: „Als die D-Mark kam“. Damalige Akteure wie Bundesfinanzminister Theo Waigel oder Bundesbank-Chef Karl-Otto Pöhl berichten darin ebenso über ihre Erinnerungen wie „einfache“ Bürger, die 1990 der D-Mark entgegenfieberten.

"Im Objektiv des Feindes" – Bilder aus dem besetzten Warschau 1939-1945

Mal wieder was Neues von meiner alten Universität: Vom 17. Juni bis zum 16. Juli 2010 ist an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder die Ausstellung „Im Objektiv des Feindes“ zu sehen. Sie präsentiert eine Auswahl von Bildern der deutschen Kriegsberichterstatter aus dem besetzten Warschau von 1939 bis 1945.