Category Archives: DDR / SBZ (1945-1990)

Stasi lockte und entführte 400 Menschen in die DDR

Die Staatssicherheit der DDR soll etwa 400 Menschen währen des Kalten Krieges aus Westdeutschland entführt haben. Im Visier der Stasi standen dabei vor allem Angehörige westlicher Geheimdienste, prominente Antikommunisten sowie DDR-Flüchtlinge, die zuvor bei der Stasi, der Polizei oder in einem Ministerium gearbeitet hatten. Die harsche Verfolgung der „Abtrünnigen“ hat nicht allein der Bestrafung gedient, sondern auch der Abschreckung anderer Fluchtwilliger in der DDR – so erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes an der Universität Münster.

Stiller Abgang: Trabant und Wartburg werden selten

Hupende Trabant- und Wartburg-Fahrer, die sich an den offenen Grenzübergängen den Weg durch feiernde Menschenmassen bahnten, kilometerlange Schlangen der tuckernden Autos auf den Autobahnen unterwegs nach Westen – das sind Bilder, die bei vielen für den Mauerfall 1989 stehen. In der früheren DDR waren sie die Fortbewegungsmittel schlechthin. Doch heute, 20 Jahre nach dem Fall der Mauer, werden sie mehr und mehr zu Raritäten auf Deutschlands Straßen.

136 Tote an der Berliner Mauer

Zwischen 1961 und 1989 wurden mindestens 136 Menschen an der Berliner Mauer getötet oder kamen durch das DDR-Grenzregime ums Leben. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt zu den „Todesopfern an der Berliner Mauer 1961-1991“. Mindestens 251 weitere Menschen sind während oder kurz nach den Kontrollen an Berliner Grenzübergängen verstorben, vornehmlich an den Folgen eines Herzinfarktes.

BStU: Weiter großes Interesse an Stasi-Unterlagen

50.625 Anträge auf Akteneinsicht von Bürgerinnen und Bürgern sind im ersten Halbjahr 2009 bei der Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen (BStU) eingegangen. Seit 1991 beläuft sich die Summe dieser Anträge auf 2.609.936. Auch die Zahl der Anträge von Journalisten und Wissenschaftlern ist gestiegen: Sie liegt bei 994 im ersten Halbjahr bzw. 22.377 seit 1991. Insgesamt sind seit 1991 mehr als sechs Millionen Anträge und Ersuchen bei der Stasi-Unterlagenbehörde eingegangen.

Kartenblatt: Friedliche Revolution 1989/90 in Sachsen

Sachsen als das Zentrum der Friedlichen Revolution von 1989/90 – das ist Thema einer Sonderkarte, die anlässlich des 20jährigen Jubiläums des Mauerfalls in Sachsen herausgegeben wurde. Darin sind die Orte zentraler Ereignisse, wie Demonstrationen und Kundgebungen, sowie unter anderem auch die Streckenführungen der Ausreisezüge im Herbst 1989 oder die Orte staatlicher Gewaltanwendung dargestellt. Weitere Informationen liefert ein Begleitheft.

Landeskriminalamt: Von der Stasi zum Staatsschutz

Im Brandenburger Landeskriminalamt arbeiten etwa hundert frühere hauptamtliche Stasi-Offiziere in sensiblen Bereichen. Allein neun sind in der Abteilung Staatschutz beschäftigt, wie das ARD-Magazin „Monitor“ berichtet. 13 ehemalige Stasi-Offiziere seien sogar Dezernatsleiter. Das gehe aus einem Abgleich der Gehaltsliste des früheren Ministeriums für Staatssicherheit und einer Liste der heutigen LKA-Beamten hervor.

Modefotografie in der DDR

Kurz notiert: Wer verbindet spontan anspruchsvolle Modefotografie mit der DDR? Dass das durchaus zulässig ist, kann man beim KunstMachen-Blog sehen. In einer dreiteiligen Beitragsserie (Teil 1: Sibylle Bergmann, Teil 2: Arno Fischer, Teil 3: Magazin-Titel) werden einige Arbeiten von Fotografen vorgestellt, die für das DDR-Modemagazin „Sibylle“ gearbeitet haben.

BStU sucht Fotos für Ausstellung "Sturm auf die Stasi"

Ein Aufruf an alle Hobby-Fotografinnen und -Fotografen: Bei der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) plant man zum 20. Jahrestag der friedlichen Revolution und der Besetzung der MfS-Dienststellen die Ausstellung „Sturm auf die Stasi“. Dazu wird „anschauliches, noch wenig bekanntes oder unbekanntes Fotomaterial“ gesucht.

Diskussion um Stasi-Unterlagenbehörde wieder aufgeflammt

Die zufällig gefundenen Hinweise auf die Stasi-Vergangenheit des Todesschützen von Benno Ohnesorg haben die Diskussion über die Aufarbeitung der MfS-Unterlagen neu entfacht. Kritiker warfen der Bundesbehörde für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) vor, die Akten nicht systematisch zu erschließen.

Angela Merkel: Stasi wollte sie als IM werben

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Dienstag das frühere Stasi-Gefängnis in Berlin-Hohenschönhausen besucht. In der jetzigen Gedenkstätte erzählte sie vor Schülern einer zwölften Klasse nicht nur, wie sie selbst als Studentin von Stubennachbarn bespitzelt worden sei. Sie berichtete auch, wie die Staatssicherheit in den 70er Jahren versucht habe, sie als Spitzel zu gewinnen.