Category Archives: Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte

"Blätter für Genossenschaftsgeschichte" (Nr. 6)

Auf unserem Partnerportal „genostory.de“ ist die neue Ausgabe der „Blätter für Genossenschaftsgeschichte“ erschienen. Im Fokus stehen diesmal die Entwicklung der genossenschaftlichen Markenzeichen „Giebelkreuz“ und „geflügeltes V“, eine Fotoausstellung über die Konsumgenossenschaften in der DDR sowie das 50. Jubiläum der Datev eG.

Die nachholenden Modernisierung der ostdeutschen Wirtschaft

Kurz notiert: Im Deutschlandarchiv analysiert Udo Ludwig, Professor am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle sowie an der Universität Leipzig, die Entwicklung der ostdeutschen Wirtschaft seit 1990. Deren Dynamik reiche schon seit einem Jahrzehnt nicht mehr aus, um den Abstand gegenüber den alten Bundesländern zu verkürzen. Eine interessante Lektüre für zwischendurch…

"Honeckers Gastarbeiter: Fremde Freunde in der DDR"

Seit den 1960er Jahren kamen mehr als 150.000 Gastarbeiter aus zehn befreundeten Ländern in die DDR. Schnell waren sie aus den ostdeutschen Betrieben und auch vielen Wohngebieten nicht mehr wegzudenken, gleichwohl blieben sie vielfach „Fremde“. Eine TV-Dokumentation beleuchtet ihr Schicksal.

Die Geschichte der Sparda-Bank Berlin

Blätter für Genossenschaftsgeschichte, Ausgabe 5 (Juli 2015)
Auf unserem Partnerportal „genostory.de“ ist eine erste thematische Sonderausgabe der „Blätter für Genossenschaftsgeschichte“ erschienen. Sie widmet sich ausschließlich den Anfängen der Eisenbahnerkassen und der Entwicklung der Reichsbahnsparkasse(n) der DDR – konkret am Beispiel der Sparda-Bank Berlin. Die heute mitgliederstärkste Bankgenossenschaft Deutschlands begeht 2015 ihr 25. Jubiläum – kann aber auf deutlich ältere Wurzeln zurückblicken.

Neues Projekt: Wirtschaftswende Ost

25 Jahre nach Mauerfall und Deutscher Einheit dokumentiert das Forschungsprojekt „Wirtschaftswende Ost“ die spannende Transformation der ostdeutschen Wirtschaft in den ersten Nachwendejahren. Im Gespräch mit Zeitzeugen wollen zwei Historiker persönliche Erinnerungen festhalten. Verbunden mit ergänzendem Archivmaterial werden diese auf der Webseite wirtschaftswende-ost.de gesammelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

"Blätter für Genossenschaftsgeschichte" – Nr. 4 (1/2015)

Auf unserem Partnerportal „genostory.de“ ist die neue Ausgabe der „Blätter für Genossenschaftsgeschichte“ erschienen. Im Fokus stehen diesmal die 25. Jahrestage von Deutscher Einheit und Währungsunion sowie die Geschichte der Apothekergenossenschaft Noweda.

Essen: Ausstellung zur "Frauenarbeit im Ersten Weltkrieg"

Noch bis zum 28. Mai 2015 beschäftigt sich das Haus der Essener Geschichte (Stadtarchiv) in einer Kabinettausstellung mit der „Frauenarbeit im Ersten Weltkrieg in Essen“. Gezeigt werden zahlreiche Fotografien und auch Dokumente, die den Arbeitsalltag von Frauen und Mädchen auf den Essener Zechen und in den Betrieben an ausgewählten Beispielen verdeutlichen.

"Capital History": Neues Magazin zur Wirtschaftsgeschichte

Capital History: Krisen der Weltwirtschaft Kurz notiert: Das Wirtschaftsmagazin „Capital“ hat seine Markenfamilie um das neu entwickelte Sonderheft „Capital History“ erweitert. Die erste (Anfang November 2014 erschienene) Ausgabe widmet sich auf 120 Seiten den großen Krisen der Weltwirtschaft aus fünf Jahrhunderten – von den Habsburger Kaisern bis zu den Dotcom-Flops der New Economy. Das neue Magazin zum Preis von 9,50 Euro ist mit einer Auflage von 30.000 Exemplaren gestartet. Zudem steht es auch als eMagazine und eBook zur Verfügung.

"Blätter für Genossenschaftsgeschichte" – Nr. 3/2014

Blätter für Genossenschaftsgeschichte, Ausgabe 3/2014 Auf unserem Partnerportal „genostory.de“ ist die neue Ausgabe der „Blätter für Genossenschaftsgeschichte“ erschienen. Thematisch geht es diesmal vor allem um verschiedene Jubiläen aus dem Genossenschaftsbereich, aber auch um den neuen Facebook-Auftritt der beiden Gründerväter Schulze-Delitzsch und Raiffeisen sowie die Initiative eines deutschen Universitätsprofessors, in Großbritannien neue Regionalbanken nach dem historischen Vorbild deutscher Volks- und Raiffeisenbanken zu gründen.