Persönlichkeitsrechte für Stasi-Spitzel

Vor einigen Tagen wies Hubertus Knabe, Leiter der Stiftung-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, in einem Gastbeitrag für WELT Online einmal mehr darauf hin, wie ehemalige Stasi-Spitzel im deutschen Rechtsstaat verstärkt ihre Persönlichkeitsrechte einfordern. Unter Berufung auf Grundgesetz, Unschuldsvermutung und Datenschutz verlangten sie, dass man ihre Namen nicht mehr öffentlich nennen dürfe – wegen der „Prangerwirkung“. Die Folge sei eine schleichende Selbstzensur bei Medien und Wissenschaftlern aus Angst vor riskanten juristischen Verfahren.

TV-Doku: "Das Schweigen der Quandts" (Arte)

Kurzfristiger TV-Tipp: Heute Abend (12. November 2008) ist auf Arte um 21.45 Uhr abermals die Dokumentation „Das Schweigen der Quandts“ zu sehen (Wiederholungen: 15. November 2008 um 14.50 Uhr). Alternativ gibt es die 90minütige Langfassung (wenn auch nicht gerade Bildschirm füllend) im Google-Videochannel…

90 Jahre Frauenwahlrecht

Bei der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung im Januar 1919 konnten Frauen erstmals auf nationaler Ebene ihr Wahlrecht nutzen. Sie taten das mit großer Mehrheit: 82 Prozent der wahlberechtigten Frauen gaben ihre Stimme ab, 37 weibliche Abgeordnete zogen ins Parlament ein – was eine Selbstverständlichkeit sei, wie die erste Rednerin in der Weimarer Nationalversammlung unterstrich.

"Tatort Raubkunst" vor dem Wiener Leopold Museum

Mit einer Protestaktion hat die Israelitische Kultusgemeinde Wien zum 70. Jahrestag der Reichspogromnacht auf den Raubkunst-Streit mit dem Museum Leopold aufmerksam gemacht. Absperrbänder mit der Aufschrift „Raubkunst Tatort“ sperrten kurzfristig den Weg ins Museum. Hintergrund ist das österreichische Kunstrückgabegesetz von 1998. Es regelt die Restitution von NS-Raubkunst in den Bundesmuseen, berücksichtigt aber nicht das als Stiftung geführte Museum Leopold.

Pogromnacht am 9. November 1938: Das Beispiel Bielefeld

Anlässlich des 70. Jahrestages der Reichspogromnacht am 9. November 2008 gibt Jochen Rath vom Stadtarchiv Bielefeld einen Überblick über die damaligen Geschehnisse in Bielefeld und deren unterschiedliche Bewertung durch die Bevölkerung. Während die Maßnahmen gegen die Juden allgemein auf Zustimmung und auch die Zerstörung der Synagoge kaum auf offenen Widerspruch gestoßen seien, habe es jedoch Unmut angesichts der Vernichtung von Sachwerten gegeben.

Vor 40 Jahren: Ohrfeige für Bundeskanzler Kiesinger

Am 7. November 1968 wurde Beate Auguste Klarsfeld mit einem „Schlag“ weltberühmt. Beim Bundesparteitag der CDU in Berlin verpasste sie dem damaligen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (CDU) aus einem Pulk von Autogrammjägern heraus eine Ohrfeige. Hintergrund war Kiesingers umstrittene Rolle im Nationalsozialismus. Bereits fünf Monate zuvor (am 2. April 1968) hatte die 29-Jährige Klarsfeld Kiesingers Rede mit dem Ruf „Nazi, tritt zurück!“ gestört.

Digitales Bildarchiv der Bundesregierung online

Seit Mittwoch (5. November 2008) ist das digitale Bildarchiv der Bundesregierung online zugänglich. Es umfasst insgesamt mehr als zwei Millionen Fotos von den politischen Aktivitäten der Bundeskanzler, Bundesminister und der Bundespräsidenten, zurückgehend bis 1949. Die Maßnahme ist Teil des „Umsetzungsplans E-Government 2.0 des Bundes“.

PHOENIX-Thementag: 70. Jahrestag der Reichspogromnacht

Vor 70 Jahren, in der Nacht des 9. Novembers 1938, kam es in Deutschland zu gewaltsamen Ausschreitungen gegen jüdische Familien. Die Novemberpogrome gehören noch immer zu den dunkelsten Ereignissen in der deutschen Geschichte. Der Bonner Sender PHOENIX wird anlässlich des 70. Jahrestages der Reichspogromnacht mit verschiedenen Dokumentationen und der Übertragung der Gedenkveranstaltung an das Ereignis erinnern.

Schülerwettbewerb zum Mauerfall-Gedenkjahr 2009

Der Mauerfall jährt sich 2009 zum 20. Mal. Anlässlich des Gedenkjahres initiieren der Cornelsen Verlag und Berlin.de den bundesweiten Schülerwettbewerb „1961|1989|2009. Geteiltes Berlin – vereintes Berlin„. Dabei sind Klassen, Kurse und Projektgruppen aufgerufen, sich mit der Berliner Mauer als Symbol der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen.

Fußball: Hooligans in der DDR

Auf youtube und Spiegel Online bin ich über Videos zum Thema Hooligans in der DDR gestolpert. Bei SPON wird dabei auch der Fotograf Harald Hauswald erwähnt. Er hat zwanzig Jahre lang Fußballfans aus dem Berliner Osten mit der Kamera begleitet – ob bei Heim- oder Auswärtsspielen, im Zug oder in der Kneipe, als friedliche „Kutten“ oder als gewaltbereite „Hools“. Seine Arbeiten präsentiert er jetzt in einem Buch und einer Ausstellung…